Tirschenreuth
27.12.2023 - 14:07 Uhr

Kinderpflegerin Marcela Härtl in den Ruhestand verabschiedet

Marcela Härtl (vorne, Mitte) bei der Verabschiedung in den Ruhestand. Mit im Bild: (von rechts) Hauptverwaltungs-Leiter Markus Bergauer, stellvertretende Kindergarten-Bereichsleiterin Christina Sladky, stellvertretende Kinderhaus-Leiterin Maria Üblacker, Susanne Brysch, Vertreterin des Personalrats, Elternbeirats-Vorsitzende Svenja Summer und Elternbeiratsmitglied Julia Völkl sowie Bürgermeister Franz Stahl. Bild: Stadt Tirschenreuth/exb
Marcela Härtl (vorne, Mitte) bei der Verabschiedung in den Ruhestand. Mit im Bild: (von rechts) Hauptverwaltungs-Leiter Markus Bergauer, stellvertretende Kindergarten-Bereichsleiterin Christina Sladky, stellvertretende Kinderhaus-Leiterin Maria Üblacker, Susanne Brysch, Vertreterin des Personalrats, Elternbeirats-Vorsitzende Svenja Summer und Elternbeiratsmitglied Julia Völkl sowie Bürgermeister Franz Stahl.

Wie die Stadt Tirschenreuth in einer Pressemitteilung schreibt, tritt Kinderpflegerin Marcela Härtl Ende des Jahres in den wohlverdienten Ruhestand. 1977 beendete sie ihre Ausbildung zur Kinderpflegerin und Hauswirtschaftsgehilfin. Nach ihrer Kindererziehungszeit war sie viele Jahre beim Verein Lebenshilfe im Bereich für geistig und körperlich behinderte Kinder und Jugendliche tätig. 2018 wechselte Marcela Härtl dann zum städtischen Kinderhaus "Kunterbunt" nach Tirschenreuth und verstärkte dort als Kinderpflegerin das Krippen-Team. Härtl habe ihren Beruf geliebt und stets mit größter Zuverlässigkeit und Hingabe ausgeübt, berichtet Bürgermeister Franz Stahl. "Die Kinder, Eltern und Kolleginnen werden Marcela Härtl schmerzlich vermissen." Zur Verabschiedung überreichte der Bürgermeister einen Blumenstrauß und einen Restaurantgutschein - und wünschte für den bevorstehenden Ruhestand alles Gute und vor allem beste Gesundheit.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.