Tirschenreuth
18.11.2018 - 14:12 Uhr

Kleine Forscher im Gymnasium

Der Mikroskopierkurs der VHS eröffnet Blick in eine kleine Welt. Dabei forschen die Kinder auch selber.

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer am Mikroskopierkurs der VHS im Stiftland-Gymnasium Tirschenreuth vor Arbeitsbeginn Bild: den
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer am Mikroskopierkurs der VHS im Stiftland-Gymnasium Tirschenreuth vor Arbeitsbeginn

Die Volkshochschule bot im Rahmen der MINT-Offensive der "Bildungsregion Landkreis Tirschenreuth" in Zusammenarbeit mit dem Stiftland-Gymnasium einen Mikroskopierkurs für Kinder der 3. und 4. Klasse an. Biologielehrer Uli Roth hatte im Biosaal an 16 Arbeitsplätzen Mikroskope und andere Utensilien vorbereitet und allerhand Präparate zusammengetragen, an denen die jungen Forscher in Begleitung eines Elternteils die Faszination Mikrokosmos hautnah erlebten.

Unter der Anleitung von Roth erstellten die Kinder unter anderem ein Schnittpräparat von einer Zwiebelhaut. Sonst kleinste und unsichtbare Zellen zeigten im Mikroskop Details wie den Zellkern. Mit Färbetechnik wurde dieser dann sogar blau eingefärbt. Pflanzenzellen der Wasserpest mit ihren grünen Chloroplasten faszinierten ebenso wie ein vergrößertes Bienenbein, ein Insektenauge oder ein eigenes Haar. Nach gut zweieinhalb Stunden intensiver Forschungsarbeit waren alle Kinder begeistert und der weihnachtliche Wunschzettel dürfte von manchem Kind um eine Position länger sein: ein Mikroskop.

Die VHS bietet einen weiteren Kurs für Dritt- und Viertklässler an. Unter dem Titel "Chemie - alles, was kracht und stinkt?!" dürfen Kinder selbstständig einfache Experimente im Schullabor des Gymnasiums durchführen. Nachrücker-Plätze gibt es noch für Samstag, 2. Februar, von 9.30 bis 12 Uhr. Anmeldungen unter Telefon 09631/205 oder -235 oder über www.vhs-tirschenreuth.de an.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.