Tirschenreuth
12.04.2022 - 16:20 Uhr

Die kleine Meerjungfrau am Stiftland-Gymnasium

Die Theatergruppe mit ihrer Spielleiterin Ina Schmelzer. Bild: Stiftland-Gymnasium/exb
Die Theatergruppe mit ihrer Spielleiterin Ina Schmelzer.

Endlich wieder Theater am Stiftland-Gymnasium: Nach zwei Jahren pandemiebedingter Pause legte die Theatergruppe der Jahrgangsstufen 8 bis 12 unter Leitung von Studiendirektorin Ina Schmelzer laut Pressemitteilung "mit einem gelungenen Experiment einen fulminanten Neustart auf die Bühne".

Zum ersten Mal lag der Präsentation kein Spieltext zugrunde. Der Plot des Märchens "Die kleine Meerjungfrau" von Hans Christian Andersen diente lediglich als Handlungsgerüst. Die Dialoge der selbst entworfenen Szenen wurden bei den Proben von der Gruppe selbst entwickelt und niemals schriftlich fixiert. Dabei griffen die Akteure auf literarische Versatzstücke und Zitate aus Werken von Goethe (Faust, Zauberlehrling) bis Kafka (Die Verwandlung) zurück und vereinten so die Tradition des Märchens mit postmodernen Zügen.

In der Welt dieses Märchens halten sich Unterwasserwesen vorzugsweise von Menschen fern – bis die kleine Meerjungfrau sich unsterblich in einen Menschen-Prinzen verliebt und in der Folge schwere Lebensentscheidungen, die mit körperlichen und seelischen Schmerzen einhergehen, treffen muss. So opfert sie der Seehexe ihre Zunge, damit diese ihr Menschenbeine wachsen lässt. Doch nutzt ihr ihre Menschwerdung nicht wirklich, denn der Prinz ignoriert ihre Liebe und nimmt eine andere zur Frau und sie selbst kann in der Welt der Menschen – ihrer Kommunikationsmöglichkeiten beraubt – auch nicht heimisch werden. Dennoch entscheidet sie sich am Ende dagegen, den Prinzen zu töten, was ihr die Rückkehr zu den Meerwesen ermöglicht hätte. Letztendlich fristet sie fortan ihr Dasein in einem geisterhaften Zustand zwischen Leben und Tod – über den Wolken, wo „die Freiheit grenzenlos“ ist.

Nach der Premiere ehrte Schulleiter Albert Bauer Ina Schmelzer für ihr 20-jähriges erfolgreiches Wirken als Theaterlehrerin mit einer Skulptur des Marktredwitzer Künstlerehepaars Bärbel und Horst Kießling. Am zweiten Abend wurden die Trägerin der Titelrolle Laura Rosner sowie Bastian Münchmeier und Marie-Theres Beck nach ihrem letzten Auftritt vor dem Abitur verabschiedet.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.