Tirschenreuth
13.07.2022 - 09:46 Uhr

Kleintierzuchtverein Tirschenreuth feiert im kommenden Jahr 115. Geburtstag

Das neu gewählte Vorstandsteam des Kleintierzuchtvereins Tirschenreuth mit Vorsitzenden Josef Zant (Sechster von links). Mit auf dem Bild: Zweiter Bürgermeister Peter Gold (Fünfter von links) und stellvertretender Landrat Alfred Scheidler (links). Bild: kro
Das neu gewählte Vorstandsteam des Kleintierzuchtvereins Tirschenreuth mit Vorsitzenden Josef Zant (Sechster von links). Mit auf dem Bild: Zweiter Bürgermeister Peter Gold (Fünfter von links) und stellvertretender Landrat Alfred Scheidler (links).

Josef Zant, zusammengerechnet seit zwanzig Jahren Vorsitzender des Kleintierzuchtvereins Tirschenreuth und Umgebung 1908, wird auch in den kommenden zwei Jahren an der Spitze des Vereins stehen. Eigentlich wollte er nicht mehr antreten, doch kein anderes Mitglied erklärte sich bereit, für die Posten zu kandidieren. So ließ sich Zandt bei den Neuwahlen noch einmal für das Amt aufstellen. Neugewählt wurde seine Stellvertreterin: Als Zweite Vorsitzende tritt Melanie Zant die Nachfolge von Reinhard König an, der nicht mehr kandidierte. Brigitte Forster wurde erneut zur Schriftführerin gewählt, ihr Vertreter ist Werner Standfest. Kassiererin bleibt Gabi Härtl, ihr Vertreter ist ebenso Werner Standfest. Zuchtwart für Wasser- und Großgeflügel und Ziergeflügel wurde Rüdiger Summerer. Zuchtwart für Tauben ist Josef Zant, für Kaninchen Brigitte Forster. Jugendleiter für Geflügel ist Alfons Scharnagl, für Kaninchen Brigitte Forster, die auch Zuchtbuchführerin ist. Zur Ringbuchführerin für Geflügel wurde Melanie Zant, zum Zeugwart Josef Zant gewählt. Pressewart bleibt Melanie Zant. Als Beisitzern fungieren Heinrich Weidhas und Hans Rath. Die Kasse prüfen künftig Rüdiger Summerer und Josef Härtl.

Corona bremste das Vereinsleben stark aus, sagte der Vorsitzende in seinem Rechenschaftsbericht. Aktuell habe der Kleintierzuchtverein 79 Erwachsene und 6 Jugendliche im Mitgliederverzeichnis. Im Anschluss erfolgten die Berichte der einzelnen Zuchtwarte sowie des Zeugwarts. Kassiererin Gabi Härtl gab einen Einblick in die Finanzen.

In seinem Grußwort appellierte Zweiter Bürgermeister Peter Gold an alle Mitglieder, dem Verein auch weiterhin die Treue zu halten. Denn langsam gehe es wieder bergauf. Er bemerkte, dass die Kleintierzüchter im kommenden Jahr ihren 115. Geburtstag feiern könnten, deshalb sei es umso wichtiger diese aktuell schwierige Phase zu überwinden. „Die Liebe zu den Tieren kann uns Corona nicht wegnehmen, die Fürsorge bleibt.“ Auch stellvertretender Landrat Alfred Scheidler fand nur Positives für das Hobby der Kleintierzüchter, das ihn schon als Kind fasziniert habe. Scheidler hob die Bedeutung einer guten Nachwuchsarbeit hervor.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.