Tirschenreuth
26.12.2023 - 11:26 Uhr

Kleintierzüchter Heinrich Weidhas ist Bundes-Ehrenmeister

Der Kleintierzuchtverein Tirschenreuth feierte mit einem Jubiläumsabend sein 115-jähriges Bestehen. Dabei erhielt Heinrich Weidhas eine Auszeichnung, die bisher noch kein Mitglied des Kleintierzuchtvereins Tirschenreuth erhalten hat.

Beim Jubiläumsabend zum 115-jährigen Bestehen des Kleintierzuchtvereins Tirschenreuth konnte Vorsitzender Josef Zant im Vereinsheim eine ganz besondere Ehrung vornehmen.

82-Jähriger mit vielen Ehrungen

Er würdigte besonders Ehrenmitglied Heinrich Weidhas, der von 1979 bis 1982 und von 1991 bis 1993 Vorsitzender des Vereins war. In Anerkennung seiner jahrzehntelangen Verdienste um die Kleintierzucht wurde er auf der Bundesschau in Leipzig zum Bundes-Ehrenmeister ernannt. Diese hohe Ehrung, so Vorsitzender Josef Zant, habe bisher im Verein noch niemand erhalten. "Ein absolutes Novum!", freute er sich. Der 82-jährige Heinrich Weidhas, der in Themenreuth wohnt, ist seit 1968 Züchter. Vor allem züchtet er Norwichkröpfer und Voorburger Schildkröpfer - eine Taubenrasse. Heinrich ist Mitglied in den Kleintierzuchtvereinen Tirschenreuth, Plößberg und Mitterteich sowie in den Geflügelzuchtvereinen Konnersreuth und Lorenzreuth.

Der 82-Jährige errang unzählige Ausstellungserfolge auf Vereins-, Kreis-, Bezirks- und Landesverbandsschauen. Seit 1975 hat er auch viele ehrenamtliche Posten in den Vereinen übernommen. So war er unter anderem von 1982 bis 1994 Kreisvorsitzender und in dieser Zeit auch im Bezirksverband vertreten. Dafür erhielt der Themenreuther schon unzählige Ehrungen: Unter anderem ist er seit 2009 Ehrenmeister der Bayerischen Rassegeflügelzucht sowie Ehrenmitglied im Bezirksverband Oberpfalz (1995) und Ehrenvorsitzender des Kreisverbandes (1994).

Knapp 20 Mitglieder geehrt

Auch weitere langjährige Mitglieder, die dem Verein zum Teil schon seit mehreren Jahrzehnten die Treue halten, ehrte der Vorsitzende beim Jubiläumsabend. "Langjährige Mitglieder sind der Grundstock für jeden Verein", betonte Zant.

Für jeweils 15 Jahre Vereinstreue wurden Magdalena Schiener und Jasmin Schiener ausgezeichnet. Für 20 Jahre bei den Kleintierzüchtern wurde Johann Zölch geehrt. Seit einem Vierteljahrhundert sind Rudi Beer, Franz Godlewski, Jan Brandl, Alfons Rahn, Elke Siller und Mathias Siller dem Kleintierzuchtverein verbunden. Seit 30 Jahren ist Marco Püttner Mitglied. Für 40 Jahre Vereinstreue wurde Karl Fischer geehrt. Für jeweils 50 Jahre Mitgliedschaft wurden Eduard Weiß und Heidi Riedl ausgezeichnet. Auf 55 Jahre Vereinszugehörigkeit können Heinrich Weidhas, Gerhard Bezenka, Rudolf Kreuzer, Willi Schiener und Norbert Zettl zurückblicken. Die Glückwünsche der Stadt überbrachte Zweiter Bürgermeister Peter Gold.

Blick in die Chronik

Zum Jubiläum blickte der Verein auf seine lange Geschichte zurück: Der Kleintierzuchtverein Tirschenreuth wurde 1908 gegründet, das genaue Gründungsdatum konnte nicht mehr ausfindig gemacht werden, berichtete der Vorsitzende. Im Ersten Weltkrieg gingen viele Dokumente verloren. 1913 fand im Saal der damaligen Brauerei Kühn die erste Geflügelausstellung des "Distrikt Tirschenreuth" - aus heutiger Sicht eine Vereinsausstellung - statt. Der Verein wurde 1931 wieder gegründet. Anton Hagn wurde damals zum Vorsitzenden gewählt. In den vergangenen drei Jahrzehnten prägten hauptsächlich Josef Zant und Ernst Pecher den Verein. Pecher war von 1997 bis 2007 Vorsitzender. Josef Zant war von 1993 bis 1997 an der Spitze der Kleintierzüchter. Seit 2007 steht er dem Verein wieder vor.

Zu kämpfen hat der Kleintierzuchtverein aktuell mit einem nicht unerheblichen Mitgliederschwund. Zum 100. Jubiläum 2008 gab es noch 130 Mitglieder, davon 18 Jugendliche. Aktuell besteht der Kleintierzuchtverein nur mehr aus 66 erwachsenen Mitgliedern und 4 Jugendlichen.

Hintergrund:

Kleintierzuchtverein Tirschenreuth

  • Gegründet im Jahr 1908
  • 1913 fand im Saal der damaligen Brauerei Kühn die erste Geflügelausstellung des "Distrikt Tirschenreuth" - eine Vereinsausstellung - statt
  • Im Ersten Weltkrieg gingen viele Dokumente verloren
  • Verein wurde 1931 wieder gegründet
  • Seit 1948 gab es 13 Vorsitzende
  • Aktuell 66 erwachsene Mitglieder und 4 Jugendliche
 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.