Tirschenreuth
23.05.2022 - 10:45 Uhr

Krankenhaus-Seelsorger Christoph Seidl erzählt bei Monatswallfahrt von seiner Arbeit

Wallfahrtsanführer der 421. Monatswallfahrt für die Stadtpfarrkirche Mariä Himmelfahrt in Tirschenreuth war Pfarrer Dr. Christoph Seidl aus Regensburg. "Der erste Krankenhaus-Pfarrer in der Diözese", erklärte Stadtpfarrer Georg Flierl in seiner Begrüßung.

In seiner sehr nachdenklichen Predigt ging Pfarrer Seidl zunächst auf einen Krankenhausbesuch bei einem 50-jährigen Krebspatienten ein, der ein begeisterter Bergsteiger war. "Ein Mann im besten Alter", sagte der Prediger, der Patient aber lag im Sterben. "Mit dem da oben bin ich fertig", sagte dieser dem Pfarrer. Als Krankenhaus-Seelsorger fragte sich Seidl, was er zu dem Mann sage könne. Statt mit dem Patienten über Gott zu sprechen, erzählte der Pfarrer von seinem Urlaub in Südtirol, von den Hütten und den Almen. Letztlich starb der Mann, aber zuvor habe es viele heilsame Begegnungen gegeben, berichtete Seidl. Der ehemalige Bergsteiger habe am Ende die Begegnungen mit dem Seelsorger als gut empfunden.

Seidl betonte, dass der Besuch eines Pfarrers vielen Patienten oftmals Angst bereite - so nach dem Motto: "Ist es etwa schon so weit, dass ich sterben muss." Dem sei aber nicht so. Vielmehr gehe es um Trost. Das Trösten habe laut Seidl etwas mit Stabilität zu tun. Dazu gehörten auch Würde, Sinn und Hoffnung. "Trösten sollen nicht nur die Ärzte, sondern auch wir", sagte der Prediger. Abschließend lud Stadtpfarrer Georg Flierl zur 422. Wallfahrt am 13. Juli ein, dann wird Pfarrer Professor Dr. Johannes Hofmann aus Regensburg die Wallfahrt anführen. Kräftig Werbung machte er auch für die Wolfgangs-Woche, die am 18. Juli mit einem Pontifikalgottesdienst startet. Dazu erwarte er fünf Bischöfe: neben dem Diözesanbischof Rudolf Voderholzer noch zwei Weihbischöfe und den Bischof aus Pilsen. Der fünfte Bischof sei der heilige Wolfgang, dessen Schrein aufgebaut sein werde. Auch das Domkapitel und die Priester aus der gesamten Region werden anwesend sein.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.