Tirschenreuth
19.09.2023 - 10:45 Uhr

Kundgebung und Exkursion im Engelmannsholz

Zu einer Veranstaltung im Engelmannsholz in Tirschenreuth hatte die ÖDP am Tag des globalen Klimastreiks eingeladen. Bild: ÖDP/Günther Sparrer/exb
Zu einer Veranstaltung im Engelmannsholz in Tirschenreuth hatte die ÖDP am Tag des globalen Klimastreiks eingeladen.

Der ÖDP-Kreisverband Neustadt-Weiden-Tirschenreuth hatte am Tag des globalen Klimastreiks zu einer Veranstaltung im Engelmannsholz eingeladen. Fast 60 Interessierte fanden sich im OWV-Heim am Langen Damm in Tirschenreuth ein, wie es in einer Pressemitteilung heißt.

Kreisvorsitzender und Landtagskandidat Christian Wallmeyer begrüßte ÖDP-Landesvorsitzende Agnes Becker und Förster Wolfgang Schödel als Redner. Mit dabei waren auch die weiteren Landtags- und Bezirkstagskandidaten der Wahlkreise Weiden und Tirschenreuth, Dr. Barbara Kindl, Robert Lechner, Hans Köferl und Günther Sparrer. Schödel ging in seinen fachkundigen Ausführungen auf die Entstehungsgeschichte eines Moores ein. Dabei stellte er laut Mitteilung die CO2-Reduzierung durch das Binden organischen Materials in Wäldern und Mooren heraus. Auch im Engelmannsholz sei ein Teil des durch eine geplante Gewerbe- und Industrieansiedlung gefährdeten Gebietes schützenswert.

Agnes Becker erinnerte an die Erstveröffentlichung von "Grenzen des Wachstums" durch den Club of Rome im Jahr 1972. Auf einem begrenzten Planeten könne es kein unbegrenztes materielles Wirtschaftswachstum geben. Weiter stellte sie Gefahren heraus, die es für die Menschheit durch das Aussterben von Arten gebe. Bei der folgenden Diskussion wurden laut Mitteilung einige Punkte angesprochen, die bei einer Gewerbeansiedlung im Engelmannsholz zu beachten seien, etwa die zusätzliche Verkehrsbelastung.

An der anschließenden Exkursion durch fachkundige Ortsansässige in das Engelmannsholz hätten sich rund 35 Personen beteiligt, wie es heißt. Hierbei seien nicht nur die Schönheit des Erholungsgebietes Engelmannsholz von den Teilnehmern anerkannt worden, sondern auch die Funktion als wichtiger Lebensraum für unzählige Tiere und Pflanzen.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.