Tirschenreuth
07.08.2023 - 13:41 Uhr

Landkreis Tirschenreuth ehrt langjährige Feldgeschworene

Langjährige Feldgeschworene wurden geehrt: (von links) Willi Etterer, Landrat Roland Grillmeier, Josef Höcht, Hermann Prölß, Rolf Heindl, Neusorgs Bürgermeister Peter König, Bernd Achatz und Immenreuths Bürgermeister Thomas Kaufmann. Bild: kro
Langjährige Feldgeschworene wurden geehrt: (von links) Willi Etterer, Landrat Roland Grillmeier, Josef Höcht, Hermann Prölß, Rolf Heindl, Neusorgs Bürgermeister Peter König, Bernd Achatz und Immenreuths Bürgermeister Thomas Kaufmann.

Bei den Landkreisehrungen für kulturelle und soziale Verdienste wurden auch langjährige Feldgeschworene aus dem Landkreis Tirschenreuth ausgezeichnet. Die Ehrungen nahmen Landrat Roland Grillmeier, der Leiter des Vermessungsamtes Weiden, Hermann Prölß, und der Leiter der Außenstelle Tirschenreuth, Bernd Achatz, vor. Feldgeschworene wirken bei der Kennzeichnung von Grundstücksgrenzen und Flurstücken mit.

In seiner Rede dankte Prölß den Geehrten, dass sie bei jedem Wetter, auch bei Regen, raus in die Fluren gehen und ihr Amt ausüben. Er verwies darauf, dass dieses kommunale Ehrenamt das älteste überhaupt sei. Denn Feldgeschworene gebe es schon seit dem 13. Jahrhundert, wenngleich sich die Aufgaben in all den Jahren geändert haben. Feldgeschworene, so Prölß, werden auch oft als „Siebener“ bezeichnet, weil früher in der Regel sieben Bürger als Feldgeschworene in einer Gemeinde tätig waren. Ausdrücklich lobte er den Zusammenhalt unter den Feldgeschworenen.

Für 25 Jahre Dienst als Feldgeschworener wurden Rolf Heindl (Neusorg) und Josef König (Waldershof) ausgezeichnet. Für jeweils 40 Jahre Tätigkeit als Feldgeschworene wurden Josef Höcht (Friedenfels), Willi Etterer, Albert Wolf (beide Immenreuth) und Martin Dötterl (Pullenreuth) geehrt.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.