„Der Landkreis Tirschenreuth gehört zu den sichersten Regionen in ganz Bayern.“ So eröffnete laut Mitteilung der neue Polizeipräsident Thomas Schöniger seinen Vortrag im Landratsamt Tirschenreuth beim alljährlichen Sicherheitsgespräch. Dabei diskutieren Vertreterinnen und Vertreter des Landratsamtes mit den Polizeiverantwortlichen vor allem Vorfälle und Statistiken aus dem vergangenen Jahr.
„Wir können tatsächlich die beste Aufklärungsquote in ganz Bayern hier im Landkreis Tirschenreuth feststellen“, wird Schöniger in der Landratsamt-Mitteilung zitiert. 81,3 Prozent aller Straftaten wurden aufgeklärt. „Dabei ist besonders wichtig zu erwähnen, dass die sogenannte Straßenkriminalität zurückgeht. Dies führt zu mehr subjektiver Sicherheit“, so Schöniger. Die Leute würden sich also nochmal ein Stück sicherer fühlen.
Mehr Anzeigen im familiären Umfeld
Erfreut zeigte sich Landrat Roland Grillmeier: „Das sind gute Nachrichten für unsere Region und spricht für die hervorragende Arbeit unserer Polizei.“ Als Vergleichsjahr dient für das Jahr 2022 das Jahr 2019. Die beiden Corona-Jahre würden aufgrund der besonderen Umstände ausgeklammert. So wurden 2022 im Landkreis insgesamt 2.713 Straftaten registriert (2019: 2.600). Der Anstieg sei vor allem auf mehr Rauschgiftdelikte und die vermehrte Anzeige von Straftaten im „sozialen Nahraum“, also beispielsweise im familiären Umfeld, zurückzuführen. Hier seien in den vergangenen Jahren vermehrt Anzeigen eingegangen, sodass die Polizei aktiv werden konnte. Beim Rauschgift dagegen werde vermehrt kontrolliert.
Im Verkehrsbereich gab es vergangenes Jahr einen Todesfall zu beklagen. 2019 waren es vier. Weiterhin bleibe es dabei, überhöhte Geschwindigkeit und Alkohol am Steuer seien die mit weitem Abstand "größten Sorgenkinder“ im Straßenverkehr. Hier versuche die Polizei durch erhöhtes Kontrollaufkommen, Verbesserungen zu erzielen.
Einbrüche und Diebstähle im Fokus
Abschließend sprachen Vertreter der Bundespolizei und der Kriminalpolizei ein Lob für die gute Zusammenarbeit mit dem Landratsamt aus. Auch die jeweiligen Dienststellenleiter Günter Burkhard (PI Tirschenreuth), Roland Heldwein (PI Waldsassen) und Bernhard Gleißner (PI Kemnath) zogen ein positives Fazit. „Im Landkreis Tirschenreuth kann man sicher leben“, so der Tenor. Im kommenden Jahr wolle man vor allem das Thema Hauseinbrüche und Diebstähle stärker auf die Agenda nehmen. Landrat Grillmeier konnte bei dieser Gelegenheit erstmals auch mit Präsident Schöniger sprechen. Beide nutzten den Termin zugleich als Antrittsbesuch. Es wurde ein regelmäßiger Austausch vereinbart.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.