Tirschenreuth
22.01.2021 - 17:12 Uhr

Landkreis Tirschenreuth: Nachfrage nach Wohneigentum steigt

Erstmals gibt es für den Landkreis Tirschenreuth einen Grundstücksmarktbericht. Das Ergebnis: Die Region wird immer attraktiver, Wohneigentum ist sehr gefragt.

Diplom-Geografin Bianca Franz (links) und der Leiter der Geschäftsstelle des Gutachterausschusses Tirschenreuth Hans Reiß (rechts) konnten vor kurzem erstmalig den Grundstücksmarktbericht 2019 an Landrat Roland Grillmeier (Mitte) übergeben. Bild: Stefan Malzer/Landkreis Tirschenreuth/exb
Diplom-Geografin Bianca Franz (links) und der Leiter der Geschäftsstelle des Gutachterausschusses Tirschenreuth Hans Reiß (rechts) konnten vor kurzem erstmalig den Grundstücksmarktbericht 2019 an Landrat Roland Grillmeier (Mitte) übergeben.

Ein Gutachterausschuss hat erstmals für den Landkreis Tirschenreuth einen Grundstücksmarktbericht veröffentlicht. Daten-Grundlage bildet eine in anonymisierter Form geführte Kaufpreissammlung. Dafür wurden für das Jahr 2019 alle notariell beurkundeten Verträge zur Übertragung von Grundstückseigentum analysiert, ausgewertet und die Veränderungen zu 2018 dargestellt.

Das Landratsamt betont in einer Mitteilung, dass alle datenschutzrechtlichen Bestimmungen eingehalten wurden. Die umfangreiche Datenauswertung und Konzeptionierung des Grundstücksmarktberichtes führte Diplom-Geografin Bianca Franz von der Geschäftsstelle des Gutachterausschusses Tirschenreuth durch.

Verkaufspreise für Waldflächen sinken

Im Berichtsjahr 2019 konnte gegenüber dem Vorjahr eine Steigerung sowohl bei den registrierten Vertragszahlen, als auch bei der Umsatzentwicklung verzeichnet werden. So ergaben sich im Landkreis Tirschenreuth 3,7 Prozent mehr Vertragsfälle mit einem Umsatzplus von 17,6 Prozent auf insgesamt 125 Millionen Euro. Im Teilmarkt der bebauten Grundstücke sind bei den Wohnflächenpreisen für freistehende Ein- und Zweifamilienhäuser prozentuale Steigerungen zwischen 5 und 15 Prozent erzielt worden. Gleiches gilt auch für neu errichtetes Wohneigentum. Nach einem Rekordjahr 2018 sanken dagegen die durchschnittlichen Verkaufspreise für Ackerland und Waldflächen in 2019 um 5 bis 15 Prozent; für Grünland sogar um mehr als 15 Prozent.

Ein Trend, der sich seit langem abzeichnet und den auch die Daten belegen, ist die erhöhte Nachfrage nach Wohneigentum im Landkreis Tirschenreuth. Landrat Roland Grillmeier zeigte sich erfreut über diese Entwicklung: „Unsere Region hat in den letzten Jahren enorm an Attraktivität gewonnen. Dies wird sich in Zukunft auch noch weiter steigern. Die hohe Lebensqualität, das einmalige Landschaftsbild sowie der stetig wachsende Arbeitsmarkt machen den Landkreis mehr und mehr attraktiv.“

Neutrale Orientierungshilfe

Der Grundstücksmarktbericht 2019 bildet eine wichtige Grundlage zur Schaffung von Transparenz am Grundstücksmarkt für jedermann und dient als neutrale Orientierungs- und Entscheidungshilfe. Darüber hinaus geben die Ergebnisse aus der Ableitung wertermittlungsrelevanter Daten, wie Bodenpreisindexreihen unbebauter Grundstücke und Sachwertfaktoren für freistehende Ein- und Zweifamilienhäuser, den Sachverständigen eine Hilfestellung bei der Ermittlung von Verkehrswerten.

Der Grundstücksmarktbericht für den Landkreis Tirschenreuth kann unter Angabe einer Rechnungsadresse gegen eine Gebühr von 60 Euro bei der Geschäftsstelle des Gutachterausschusses Tirschenreuth, Johannisstr. 6, 95643 Tirschenreuth, schriftlich, telefonisch (09631/88271) sowie auch per E-Mail (gutachterausschuss[at]tirschenreuth[dot]de) als Druckversion oder PDF-Datei bezogen werden.

Tirschenreuth23.07.2020
Hintergrund:

Aufgaben des Gutachterausschusses

  • Erstattung von Gutachten über den Verkehrswert von bebauten und unbebauten Grundstücken, sowie Rechten an Grundstücken
  • Führung und Auswertung der Kaufpreisermittlung
  • Ermittlung und Veröffentlichung von Bodenrichtwerten
  • Ermittlung sonstiger zur Wertermittlung relevanter Daten
  • Erstellung eines Grundstückmarktberichts

Der Gutachterausschuss des Landkreises Tirschenreuth setzt sich zusammen aus Sachverständigen des Landratsamts, der freien Wirtschaft sowie Vertretern der Finanz- und Vermessungsverwaltung.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.