Landkreis Tirschenreuth stockt Zuschuss für Landestheater Oberpfalz auf

Tirschenreuth
02.02.2023 - 12:42 Uhr
OnetzPlus

Auf hohem Niveau unterhält das Landestheater Oberpfalz (LTO) sein Publikum. Weil viele Besucher aus dem Landkreis Tirschenreuth kommen, gibt es auch von dieser Seite finanzielle Unterstützung. Der Bedarf steigt.

"Resl unser" gehört nach Konnersreuth wie kaum ein anderes Stück. Im November 2022 feierte es im Schafferhof Premiere. Das Szenenbild zeigt Stefan Puhane in der Rolle als Bischof Henle, der die Ereignisse um die Stigmatisierte von Konnersreuth skeptisch verfolgt.

Begonnen hat es mit 5000 Euro. Damit bezuschusste der Landkreis Tirschenreuth erstmals 2016 das Landestheater, wenige Jahre nach der Gründung. Durch zunehmende Professionalisierung und Ausweitung der Spielstätten wuchsen nicht nur Aufwand und Anspruch, sondern auch das Defizit. Die zuletzt gewährten 20.000 Euro stockt der Landkreis nun weiter auf und überweist künftig 24.680 Euro im Jahr. Voraussetzung ist, dass auch die anderen Zuschussgeber ihre Beiträge entsprechend erhöhen.

Ausgehend von der Hauptspielstätte Burg Leuchtenberg hat sich die professionelle Truppe mit Unterstützung vieler engagierter Laiendarsteller einen guten Ruf in der gesamten Region erarbeitet. Doch Corona und weitere Krisen beuteln auch das LTO, die Besucherzahlen gingen wie bei anderen kulturellen Angeboten zurück. Aus diesem Grund baten die Theaterleute bei sämtlichen Zuschussgebern um eine Aufstockung.

Im Antrag war von einem Gesamtdefizit von rund 822.000 Euro im Haushaltsjahr 2023 die Rede. Der Freistaat übernimmt 408.000 Euro, den Rest teilen sich die beteiligten Landkreise, einzelne Kommunen und der Bezirk.

Den Beitrag aus Tirschenreuth bezeichnete Landrat Roland Grillmeier als relativ überschaubar: "Wir sind froh für dieses Kulturangebot", sagte er und verwies auf die Spielstätten auch im Landkreis Tirschenreuth. So wurde Ende 2022 das Stück "Resl unser" im Konnersreuther Schafferhof aufgeführt, in Waldeck war im Sommer die Burg Kulisse für das Stück "Der Beutelschneider – Tartuffe". 2023 stehen im Juli in Waldeck "Die Abenteuer des braven Soldaten Schwejk" auf dem Plan. Neu aufgenommen wurde Erbendorf als Spielort: In der Stadthalle geht am 4. und 11. März die Komödie "Der nackte Wahnsinn" über die Bühne.

Den Zuschussantrag befürworteten alle Fraktionen im Kreisausschuss. Matthias Grundler (Liste Zukunft) sprach von einem kulturellen Flaggschiff für die Nordoberpfalz. Uli Roth (SPD) erwähnte, dass das LTO mit seiner Jugendsparte auch in die Schulen hineinwirke. Bernd Sommer (CSU) meinte, das Landestheater sei ein gutes Beispiel dafür, wie man in der Fläche agieren kann. Er betonte: "Kultur ist was wert."

OnetzPlus
Konnersreuth21.11.2022
Hintergrund:

Landestheater Oberpfalz

  • Gegründet: 2010 in Leuchtenberg
  • Spielorte: 16, davon 3 im Landkreis Tirschenreuth
  • Produktionen: 16 in der laufenden Saison
  • Mitarbeiter: 20 Beschäftigte in Voll- und Teilzeit
 
 

Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.