Verdiente Persönlichkeiten aus dem Landkreis Tirschenreuth standen jetzt im Landratsamt im Mittelpunkt. Sie hatte der Landkreis zu den alljährlichen Kulturehrungen eingeladen. Wie aus einer Mitteilung weiter hervorgeht, wurden dabei auch wieder langjährige Mitglieder des Bayerischen Roten Kreuzes (BRK) sowie Feldgeschworene geehrt.
Landrat Roland Grillmeier würdigte den jahrzehntelangen ehrenamtlichen Einsatz. „Ohne das Engagement in unseren Vereinen wäre es schlecht um unsere Gemeinschaft bestellt“, wird der Landrat zitiert. Er sprach von einer unverzichtbaren Rolle der Vereinsarbeit für das Gemeinwesen, die Geehrten seien leuchtende Vorbilder für die Gesellschaft. „Das, was Sie leisten, ist nicht nur ein wertvoller Beitrag für die Menschen und Projekte, die Sie unterstützen, sondern auch ein Dienst an unserer Heimat“, so Grillmeier weiter.
Medaillen und Nadeln
Die Johann-Andreas-Schmeller-Medaille in Gold für mindestens 35 Jahre langes Engagement ging an Walter Frank, Horst Schuller, Walter Thoma, Otmar Zeitler und Siegfried Walter. Die Johann-Andreas-Schmeller-Medaille in Silber für mindestens 25 Jahre langes Wirken wurde Gerhard Brabec verliehen.
- Walter Frank
Gründungsmitglied des Ski-Clubs Altglashütte und von Beginn an dessen Vorsitzender. Besondere Verdienste habe er sich vor allem bei Veranstaltungen rund um das Langlaufzentrum erworben, wie es heißt. Auch seine jahrzehntelange Jugendarbeit sei besonders hervorzuheben.
- Horst Schuller
Ebenfalls Gründungsmitglied des Ski-Clubs Altglashütte und von Beginn an mit der Geschäftsführung betraut. Er kümmere sich seit jeher um alle finanziellen Themen, darunter der Verkauf des Skilifts, aber auch um Starter- und Ergebnislisten. Schuller zählte zudem 17 Jahre zum Vorstand des OWV und ist seit 1956 in der Feuerwehr.
- Walter Thoma
Seit 1970 Vorstandsmitglied der Siedlergemeinschaft Wiesau. Er war von 1970 bis 2003 auch Vertreter der Bergwachten im Landkreis und wirkte 35 Jahre lang als Schatzmeister im Imkerkreisverband. Er ist Naturschutzwächter und seit über 25 Jahren als Fachberater bei der Unteren Naturschutzbehörde tätig.
- Otmar Zeitler
Seit 42 Jahren Vorsitzender der Siedlergemeinschaft Friedenfels und seit 32 Jahren in der Führungsriege des Verbandes Wohneigentum (Kreisverband Tirschenreuth).
- Siegfried Walter
Der Geehrte, der bei dem Termin nicht persönlich anwesend war, ist seit 1972 technischer Leiter der Wasserwacht und habe sich vor allem in der Jugendarbeit eingebracht, durch Schwimmkurse und viele andere Veranstaltungen. Jahrzehntelang wirkte er aktiv im Freibad Altglashütte, von 2000 bis 2019 auch als ehrenamtlicher Bademeister.
- Gerhard Brabec
In 19 Jahren als Vorsitzender und 2 Jahren als stellvertretender Vorsitzender des Stiftländer Heimatvereins Wiesau habe er sich große Verdienste erworben, wie es heißt. In seine Verantwortung fielen etwa der Neubau des Vereinsheims und das alljährliche Maibaumaufstellen. Außerdem wirkte er sechs Jahre lang als Kassenrevisor beim Gauverband Oberpfalz.
Die Ehrennadel in Silber für 15 Jahre langes herausragendes kulturelles oder soziales Engagement erhielten Angelika Franz und Brigitte Weig. Angelika Franz ist seit 18 Jahren Vorsitzende der Katholischen Landvolkbewegung Schwarzenbach sowie seit 17 Jahren auch Vorsitzende des Kreisverbandes Tirschenreuth. Brigitte Weig gehört seit 40 Jahren dem Katholischen Frauenbund Wiesau an, dabei arbeitete sie auch im Vorstand mit, zehn Jahre lang als Vorsitzende. Außerdem war sie jahrelang Ausschussmitglied und sei „Motor“ für alle Aktivitäten im Frauenbund Wiesau gewesen.
Rund um die Uhr im Einsatz
Im Anschluss würdigte Roland Grillmeier gemeinsam mit BRK-Kreisgeschäftsführer Sven Lehner und dem BRK-Kreisvorsitzenden Franz Stahl die zahlreich anwesenden BRK-Mitglieder für deren Wirken. „Unser Rotes Kreuz war von unschätzbarem Wert, sei es bei der Bewältigung der Coronapandemie oder bei der Unterstützung von Flüchtlingen“, so Grillmeier. Stahl betonte: „Das Rückgrat des BRK sind die engagierten Kameradinnen und Kameraden, die rund um die Uhr im Einsatz sind, um Menschenleben zu retten und zu schützen.“
Das Große Ehrenzeichen für 50 Jahre aktiven Dienst erhielten Klaus Dvorak (Bereitschaft Waldsassen), Peter Rupprecht (Bereitschaft Kemnath) und Engelbert Träger (Wasserwacht Hohenthan).
Das Staatliche Ehrenzeichen in Gold für 40-jährigen Dienst ging an Lieselotte Irmer und Erika Stock (beide Bereitschaft Friedenfels), Dagmar König und Albin Schmid (beide Bereitschaft Kemnath), Raimund Köstler, Wolfgang Rosner und Helmut Zeitler (alle Bereitschaft Waldsassen), Jürgen Konradt und German Winterl (beide Wasserwacht Erbendorf) sowie Harald Pelz (Wasserwacht Mitterteich).
Das Staatliche Ehrenzeichen in Silber für 25-jährigen Dienst bekamen Christian Hofmann (JRK Konnersreuth), Sven Lehner (Bereitschaft Erbendorf), Karin Dotzauer und Thomas Salomon (beide Bereitschaft Waldsassen) sowie Günther Panzer (Wasserwacht Kemnath).
Aufgabe nach wie vor wichtig
Vermessungsamtsrat Bernd Achatz, der Tirschenreuther Außenstellenleiter des Amtes für Digitalisierung, Breitband und Vermessung, ehrte sechs Feldgeschworene für 25-jährigen Dienst. Trotz der Digitalisierung sei diese Aufgabe nach wie vor anspruchsvoll und wichtig, so Achatz laut Mitteilung. Gewürdigt wurden Martin Härtl, Herbert Laugwitz, Josef Schrems (alle Mitterteich), Josef Rosner (Bad Neualbenreuth), Detlef Schraml-Pöllmann und Mathias Stock (beide Erbendorf).
Einen Dank richtete Landrat Roland Grillmeier an die Kreismusikschule für die musikalische Umrahmung. Unter der Leitung von Lehrerin Christiane Zeigler spielten Maximilian Zahn und Adrian Boccali am Klavier vier Stücke.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.