Tirschenreuth
06.11.2019 - 14:20 Uhr

Landrat darf eigene Ehefrau ehren

Das kommt auch nicht alle Tage vor. Bei eine Ehrung im Landratsamt darf Landrat Wolfgang Lippert seine eigene Ehefrau auszeichnen. Und auch der Landrat selbst wäre fast unter den Geehrten gewesen.

Ehrungen des Freistaates Bayern für 25-jährige und 40-jährige Dienstzeit als Lehrerinnen und Lehrer überreichten am Montagnachmittag Landrat Wolfgang Lippert und Schulamtsdirektor Rudolf Kunz im kleinen Sitzungssaal des Landratsamtes. Unser Bild zeigt die Dienstjubilare, sitzend (von links) mit Petra Raithel, Birgit Emerig, Edith Lippert und Anita Haberkorn. Stehend (von links) Sandra Schmidl, Doris Gallitzdörfer, Bernhard Reis, Rudolf Kunz, Sabine Graser, Joachim Kruppa, Iris Eckert, Landrat Wolfgang Lippert, Birgit Tanner, Martin Hager, Elisabeth Krottenthaler und Schulrätin Martina Puff. Bild: jr
Ehrungen des Freistaates Bayern für 25-jährige und 40-jährige Dienstzeit als Lehrerinnen und Lehrer überreichten am Montagnachmittag Landrat Wolfgang Lippert und Schulamtsdirektor Rudolf Kunz im kleinen Sitzungssaal des Landratsamtes. Unser Bild zeigt die Dienstjubilare, sitzend (von links) mit Petra Raithel, Birgit Emerig, Edith Lippert und Anita Haberkorn. Stehend (von links) Sandra Schmidl, Doris Gallitzdörfer, Bernhard Reis, Rudolf Kunz, Sabine Graser, Joachim Kruppa, Iris Eckert, Landrat Wolfgang Lippert, Birgit Tanner, Martin Hager, Elisabeth Krottenthaler und Schulrätin Martina Puff.

Zum letzten Mal in seiner Eigenschaft als Landrat ehrte Wolfgang Lippert Lehrer für langjährige Tätigkeit. Die Jubilare bekamen zum 25- und 40-jährigen Dienstjubiläum Urkunden sowie Gutscheine für entspannte Stunden im Sibyllenbad.

Schulamtsdirektor Rudolf Kunz erinnerte an die Zeit vor 40 und 25 Jahren, als der berufliche Werdegang der Jubilare begann. Dabei zitierte er Albert Einstein, der einmal gesagt hatte "Persönlichkeiten werden nicht durch schöne Reden geformt, sondern durch Arbeit und eigene Leistung" . Dies treffe in vollem Umfang auch auf die Jubilare zu, meinte Kunz. "Eure Arbeit ist wertvoll. Die Bildung unserer Kinder ist die wertvollste Ressource, die wir haben", betonte Kunz. Er sagte allen Jubilaren ein Dankeschön namens des Freistaates Bayern, der Regierung der Oberpfalz und des Staatlichen Schulamtes. Landrat Wolfgang Lippert verriet, dass auch er heuer 40-jähriges Dienstjubiläum als Lehrer hätte feiern können, wenn nicht vor zwölf Jahren das Amt des Landrats dazwischen gekommen wäre. "Dann hätte ich auch zwei Tage Sonderurlaub bekommen." Eine solche Ehrung bietet beste Gelegenheit, einmal innezuhalten, durchzuschnaufen und nach vorne zu blicken. Die Jubilare hätten Durchhaltevermögen und Engagement in einem äußerst strapaziösen, aber auch vielseitigen und erfüllenden Beruf gezeigt. "Hunderten von Schülern haben Sie Lesen und Schreiben beigebracht, haben Sie fit gemacht für unsere Gesellschaft, haben Sie auf die Arbeitswelt vorbereitet." Ein Zurückschalten gebe es in diesem Beruf nicht. Der Landrat wünschte den Jubilaren, dass sie weiter die hohen Anforderungen mit viel Ruhe und Gelassenheit bewältigen.

Personalratsvorsitzende Sabine Graser überbrachte die Glückwünsche der Kollegen. "Sie alle leisten ihren Dienst mit viel Herzblut, ohne dies wäre es gar nicht möglich. Musikalisch wurde die Feierstunde von Florian Leiß (Trompete) und Tobias Böhm (Klavier) bereichert, beide gehören der Kreismusikschule an.

Die Jubilare:

Jahrzehnte im Dienst der Schülerinnen und Schüler

Über 20 Jubilare zeichnete Landrat Wolfgang Lippert aus, darunter war auch seine eigene Ehefrau, Edith Lippert, die für 40 Jahre geehrt wurde.40-jähriges Dienstjubiläumfeierten Renate Kraus, Anita Haberkorn (beide Grundschule Kemnath), Beate Grillmeier (Grundschule Wiesau), Maria Singer (Grundschule Mähring), Edith Lippert (Grundschule Krummennaab), Petra Raithel (Grundschule Waldershof), Birgit Emerig (Mittelschule Kemnath), Bernhard Reis (Mittelschule Erbendorf), Harald Hedler, Joachim Kruppe (beide Mittelschule Tirschenreuth).

Für 25-jährige Dienstzeitehrte der Landrat Christine Wiesend (Grund- und Mittelschule Kemnath), Monika Gottsmann, Judith Rühl (beide Grundschule Kemnath), Doris Gallitzdörfer (Grundschule Bärnau), Sabine Graser (Grund- und Mittelschule Erbendorf), Iris Eckert, (Mittelschule Kemnath), Birgit Tanner (Mittelschule Tirschenreuth), Sandra Schmidl (Grundschule Ebnath-Neusorg), Martin Hager (Mittelschule Tirschenreuth), Alexander Gegg (Mittelschule Wiesau) sowie Regierungsangestellte Elisabeth Krottenthaler (Grundschule Plößberg).

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.