Tirschenreuth
06.02.2025 - 14:53 Uhr

Landrat Roland Grillmeier begleitet Rettungsdienst in Tirschenreuth

Landrat Roland Grillmeier taucht für einen Nachmittag in den Alltag der Rettungskräfte am BRK-Standort Tirschenreuth ein. Mit dem Ausflug will er auch Licht auf aktuelle Herausforderungen im Gesundheitswesen werfen.

Um sich ein eigenes Bild von den Abläufen im Rettungsdienst zu machen, begleitete Landrat Roland Grillmeier Einsatzkräfte des Rettungsdienstes an der Rettungswache Tirschenreuth des Kreisverbandes Tirschenreuth im Bayerischen Roten Kreuz (BRK). Dies sei, neben dem generellen Interesse an der Arbeit der Rettungskräfte, "eine Reaktion auf die anhaltenden Diskussionen zur Gesundheitsversorgung und die Auswirkungen auf den Rettungsdienst" gewesen, heißt es in einer Mitteilung des Landratsamts Tirschenreuth über den Sondereinsatz.

Notfallsanitäterin Melissa Wagner hatte laut Angaben den Landrat eingeladen, die Situation aus nächster Nähe zu erleben. Grillmeier bekam einen Nachmittag lang Einblick in die tägliche Arbeit der Rettungskräfte – von zeitkritischen Einsätzen bis hin zur Koordination vor Ort. "Was die Rettungskräfte bereits auf dem Weg zum Einsatzort organisieren und vorbereiten, ist beeindruckend", wird Grillmeier zitiert.

Mit den Einsatzkräften und BRK-Verantwortlichen seien strukturelle Themen der Notfallversorgung besprochen worden – speziell "die Verfügbarkeit von Krankenhaus- und Notfallkapazitäten und deren Auswirkungen auf die Rettungsdienste". Die Abstimmung habe an diesem Tag gut funktioniert. Beeindruckt zeigte sich Grillmeier laut Angaben auch vom Zusammenspiel der acht Rettungseinheiten im Landkreis.

"Ich freue mich, dass unser Landrat unser Praktikumsangebot angenommen hat", wird Notfallsanitäterin Melissa Wagner zitiert. Grillmeier plant nun einen Besuch in der Integrierten Leitstelle (ILS) Nordoberpfalz.

OnetzPlus
Waldershof08.10.2024
 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.