Tirschenreuth
19.04.2021 - 12:36 Uhr

Sich von der Landwirtschaft ein Bild machen

Kreisbäuerin Irmgard Zintl und Bauernverband-Geschäftsführer Ulrich Härtl präsentieren die fünf Sieger des Malwettbewerbs. Bild: jr
Kreisbäuerin Irmgard Zintl und Bauernverband-Geschäftsführer Ulrich Härtl präsentieren die fünf Sieger des Malwettbewerbs.

"Woher kommen unsere Lebensmittel?“ Unter diesem Titel stand ein Malwettbewerb des Bayerischen Bauernverbands. Insgesamt 60 Kinder aus den Kreisverbänden Tirschenreuth und Neustadt nahmen daran teil. Ziel war es, die Kinder zum Nachdenken zu bringen.

Kreisbäuerin Irmgard Zintl und Elfriede Stock bildeten im Kreis Tirschenreuth die Jury. Sie mussten aus 35 eingereichten Bildern die schönsten heraussuchen. „Die Auswahl war alles andere als leicht. Uns erreichten herrliche Bilder mit tollen Motiven“, sagte Zintl. Die Ernährung liege den Landfrauen sehr am Herzen. „Immer wieder versuchen wir mit vielen Aktionen, wie Kindertag oder Landfrauen machen Schule, den Kindern das Thema schmackhaft zu machen." Im Vordergrund stehe, den Mädchen und Buben zu vermitteln, wie Lebensmittel erzeugt werden und wie viel Arbeit dahinter steckt.

Wegen der Corona-Pandemie war eine größere Preisverleihung nicht möglich. Die Hauptgewinner durften ihre Preise mittlerweile in den Geschäftsstellen Tirschenreuth und Weiden abholen. Im Bereich Tirschenreuth gab es fünf Hauptgewinner, die anderen Kinder gingen aber nicht leer aus und wurden mit einer Brotzeitbox mit Überraschungsinhalt belohnt. Die Hauptgewinner waren Elias Schön (Münchsgrün) mit einem Tretschlepper, Sophie Mayerhöfer (Pirk) mit einem Strickbuch, Louis Wettinger (Münchsgrün) mit einem Bruder-Traktor sowie Timo Bäuml (Hohenwald) und Emil Rosner (Mitterteich) mit je einem Fußballset. Der Wettbewerb war in zwei Altersgruppen, bis sechs Jahre und sieben bis zehn Jahre aufgeteilt. Zintl und Bauernverband-Geschäftsführer Ulrich Härtl kündigten an, die Bilder bei offiziellen Anlässen zu zeigen, wenn denn diese wieder möglich sind.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.