Tirschenreuth
10.11.2019 - 11:21 Uhr

Laptop und Smartphone sind das Büro der Zukunft

Was muss sein und was geht auch ohne? Über die Digitalisierung und Industrie 4.0 diskutierten 50 Wirtschaftsjunioren aus der Region bei der Marketing-Agentur C3.

Die Gäste lauschten den Referenten (hier Anton Braun, rechts) in der C3-Mitarbeiterlounge von bequemen Ohrensesseln aus oder auf der Couch. Bild: ubb
Die Gäste lauschten den Referenten (hier Anton Braun, rechts) in der C3-Mitarbeiterlounge von bequemen Ohrensesseln aus oder auf der Couch.

Produktion allein reicht nicht mehr: Ein Firmenunternehmer muss zur Gewinnoptimierung auch IT-Spezialist sein. Das ist in etwa das Fazit des Meetings der Wirtschaftsjunioren Nordoberpfalz bei C3. Firmenchef Thomas Franz hatte ein volles Haus und freute sich über 50 Teilnehmer. Unter dem ansprechenden Titel "Bier, Burger, Bytes - Beispiele zur Digitalisierung für die Praxis" gaben fünf Referenten, darunter Thomas Franz selbst, an ihre Unternehmenskollegen Tipps zur effektiven Digitalisierung weiter.

Ludwig Bundscherer, ehemaliger Leiter der Tourist-Info Tirschenreuth und nun Communication Manager bei der Schott-AG Mitterteich, nannte als Beispiel im Tourismusbereich den "Alois", der in Tirschenreuth entwickelt wurde. Mit dieser "bayerischen Alexa" können sich Touristen per WhatsApp über Zimmerangebote und den Landkreis informieren. Dennoch, es geht nicht ohne Zettelwirtschaft: Um die Nutzer überhaupt erst von "Alois" in Kenntnis zu setzen, druckte die Stadt Flyer zum Auflegen in Hotels und öffentlichen Bereichen. Bei Schott, so der Referent, habe man einen Smartphone-Chat entwickelt für die Kommunikation der Mitarbeiter.

Anton Braun von Bizteam Systemhaus Altenstadt stellte Office 365 und Microsoft 365 vor. Als bösen Fehler nannte er die Nutzung der Mitarbeiter von WhatsApp für Firmennachrichten. Ein Chef müsste das schriftlich verbieten lassen, forderte er. Dritter Referent war Sebastian Forster vom Liebensteiner Kartonagenwerk. "Die Digitalisierung ist keine Revolution, sie ist eine Evolution", sagte er. Das Unternehmen sei vor 50 Jahren als "Zettelwirtschaft" gegründet worden. Nun gebe es im Betrieb acht Datenbankserver.

Dennoch lehnte der Unternehmer einen radikalen Wandel ab. Wichtig sei, die Mitarbeiter beim Prozess ins Boot zu holen. "Wir haben das Fax abgeschafft und zwei Tage später wieder eingeführt auf Kundenwunsch", sagte Forster. Nicht alles könne weg. Im Kartonagenwerk richte man sich nach den Kunden. Aber auch die Mitarbeiter hätten in Liebenstein großes Mitspracherecht, geht es um neue Technik. "Wenn ich denke, ich brauche das, heißt das lange nicht, dass es die Mitarbeiter auch benötigen", so Forster. "Alles muss gemeinsam mit der Belegschaft weiterentwickelt werden."

Thomas Franz stellte C3 als Dienstleistungsunternehmen vor. Die Herausforderung laute, die Mitarbeiter flexibler zu machen. "Ein fest installiertes Telefon fesselt die Leute an den Schreibtisch", erklärte Franz. Also habe man nach Alternativen für ein freies Arbeiten wie das Homeoffice gesucht. Er habe seit drei Jahren keinen festen Arbeitsplatz mehr. "Aktentasche, Laptop und Smartphone können überall eingesetzt werden, in Regensburg ebenso wie im Ausland oder ums Eck beim Bäcker", sagte Franz. Für das Startup-Unternehmen, das von 3 auf 30 Mitarbeiter gewachsen ist, sei es wichtig gewesen, den kaufmännischen Überblick zu behalten. Franz stellte bei aller Digitalisierung und Industrie 4.0 die Mitarbeiter in den Vordergrund. "Bei Veränderungen muss man die Leute mitnehmen."

Albert Pöllath aus Erbendorf erzählte aus der Praxis, wie es ist, wenn eine Firma alle Daten verliert. Deshalb betreibe das Garagentor-Unternehmen nun eine achtfache Sicherung. "Gott sei Dank hatten wir noch eine einzige Datensicherungskopie. Sonst wäre ich heute nicht hier." Die Digitalisierung sei ein Dauerprozess. Am Beispiel seiner Firma zeigte er, wie eine effektive Digitalisierung zur Umsatzsteigerung verhelfe. Zwar sei ein optimaler technischer Einsatz finanziell manchmal sehr hoch. Dann müsse man diesen Einsatz realistisch abschätzen. Es sollte sich ein fünf- bis zehnprozentiger Beschleunigungsprozess einstellen.

Sicherungskopie als Retter

Kein radikaler Wandel

Flyer wirbt für App

Hoch her ging es in der Mitarbeiterlounge der C3-Marketing-Agentur, wo sich 50 Wirtschaftsjunioren zu themenbezogenen Referaten trafen. Bild: ubb
Hoch her ging es in der Mitarbeiterlounge der C3-Marketing-Agentur, wo sich 50 Wirtschaftsjunioren zu themenbezogenen Referaten trafen.
Besonders freute es Thomas Franz (rechts), den Chef des Kartonagenwerks Liebenstein, Sebastian Forster, als Referent im Haus zu haben. Bild: ubb
Besonders freute es Thomas Franz (rechts), den Chef des Kartonagenwerks Liebenstein, Sebastian Forster, als Referent im Haus zu haben.
Sebastian Forster (rechts) stellte sein Unternehmen als modernen Betrieb vor. Zur Digitalisierung meinte er, dies sei eine Evolution und keine Revolution, wie behauptet werde. Bild: ubb
Sebastian Forster (rechts) stellte sein Unternehmen als modernen Betrieb vor. Zur Digitalisierung meinte er, dies sei eine Evolution und keine Revolution, wie behauptet werde.
Auch Hausherr Thomas Franz referierte über die Herausforderung, den Betrieb optimal zu digitalisieren im Sinne der Mitarbeiter und für die Gewinnoptimierung. Bild: ubb
Auch Hausherr Thomas Franz referierte über die Herausforderung, den Betrieb optimal zu digitalisieren im Sinne der Mitarbeiter und für die Gewinnoptimierung.
Ludwig Bundscherer berichtete über den "Schott Chat", eine Art internes WhatsApp für die Mitarbeiter des Konzerns. Er sprach dabei auch den Bau des neuen Werks in China an. Bild: ubb
Ludwig Bundscherer berichtete über den "Schott Chat", eine Art internes WhatsApp für die Mitarbeiter des Konzerns. Er sprach dabei auch den Bau des neuen Werks in China an.
 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.