Tirschenreuth
09.11.2020 - 14:07 Uhr

Lions-Faschingskrapfen aus Tirschenreuth sind sehr begehrt

Der Lions-Club Tirschenreuth kommt schon vor seiner Krapfen-Aktion ins Schwitzen: Über 100 Firmen, Institutionen und Behörden haben mehr als 6500 Krapfen bestellt. Ausgeliefert werden sie am 11. November ab 6 Uhr morgens.

Lions-Präsident Hans-Jürgen Jokiel und Distrikt-Governor Franz Göhl (von links) haben am Montag einen ersten Blick auf die Boxen mit jeweils 24 Krapfen geworfen. Am Mittwoch werden unzählige solcher Boxen mit frischen Krapfen an die teilnehmenden Firmen und Behörden ausgeliefert. Bild: ubb
Lions-Präsident Hans-Jürgen Jokiel und Distrikt-Governor Franz Göhl (von links) haben am Montag einen ersten Blick auf die Boxen mit jeweils 24 Krapfen geworfen. Am Mittwoch werden unzählige solcher Boxen mit frischen Krapfen an die teilnehmenden Firmen und Behörden ausgeliefert.

Der Lions-Club Tirschenreuth hat für die Mission „Lions-Krapfen-Schmaus“ alle Hände voll zu tun. Schließlich sollen zum Faschingsauftakt am 11. November mehr als 6500 Krapfen ausgeliefert werden. Im Liebensteiner Kartonagenwerk wurden Boxen für das süße Gebäck in Auftrag gegeben. Während Distrikt-Governor Franz Göhl und Präsident Hans-Jürgen Jokiel am Montag die Kartons abholen, hofft Florian Maschauer von der Bäckerei Maschauer, dass die Boxen für jeweils 24 Krapfen passen: „Sonst hätten wir ein Problem.“ Er ist allerdings erleichtert, als Göhl und Jokiel mit exakt passenden Kartons vor der Tür stehen.

Damit ist ein Teil der Benefizaktion erledigt. Weiter geht es am Mittwoch, 11. November. Dann liefern Mitglieder ab 6 Uhr morgens die bestellten Krapfen an Firmen, Behörden, Kindergärten und Kommunen. Der Hintergedanke dieser Idee: Pro Krapfen gehen 50 Cent an einen guten Zweck in der Region. „Uns sind nahezu alle Spendenaktionen in diesem Jahr weggebrochen. So können wir dennoch helfen“, erklärt Göhl.

Der Erfolg ist größer als erwartet: Am Mittwochfrüh wird die Bäckerei sage und schreibe knapp 5000 Krapfen für über 100 Interessenten backen. Besser gesagt, schon zwei Tage vorher rund um die Uhr, erklärt Florian Maschauer lachend. „Sonst ist das nicht zu schaffen.“ Weitere 2500 Stück kommen von der ebenfalls in Tirschenreuth ansässigen Bäckerei Berthold Brunner. 250 Kilogramm Mehl und 200 Kilogramm Hagebuttenmarmelade, rechnet der ebenfalls beteiligte Bäcker Karl Maschauer aus, werde er verarbeiten. Als zuckersüße Überraschung liefern 20 Lions-Clubmitglieder die fertigen Teile frisch aus dem Backofen gleich aus.

„Das Landratsamt macht mit, die Stadtverwaltung, das Amt für Ländliche Entwicklung, das Möbelhaus Gleißner, die Polizei, die IGZ“, zählt Göhl auf und verweist auch auf die Ziegler-Group, die gleich 1200 Krapfen bestellt hat. Freuen dürfen sich vor allem die jeweiligen Mitarbeiter und Kunden. Sie bekommen zum Faschingsauftakt, vielleicht sogar vom Chef persönlich, einen Krapfen serviert. „Mit doppelter Überraschung“, verrät Göhl mit einem Augenzwinkern, dass sich unter den zahlreichen Bestellungen auch der eine oder andere berühmt-berüchtigte Senf-Krapfen befinden wird. „Und der wird bestens getarnt“, schließt Karl Maschauer lachend die Möglichkeit von vornherein aus, dass die „sauren Äpfel“ in den Boxen vor dem Reinbeißen entdeckt werden können.

Damit auch die Bevölkerung die Aktion begleiten kann, baut der Lions-Club ab 9 Uhr am Unteren Markt bei der Eisdiele La Strada eine Verkaufsbude auf. Ein Krapfen kostet 1,50 Euro, drei gibt es für 4 Euro. Eine Box mit 24 Stück kann für 30 Euro mitgenommen werden. „50 Cent gehen pro Stück als Spende für einen regionalen caritativen Zweck weg“, stellen Göhl und Jokiel heraus. Da die Krapfenmenge wegen des Straßenverkaufs eh nicht abgezählt werden könne, seien noch Kapazitäten frei, fügt Göhl an. Wer also seine Mitarbeiter kurzfristig überraschen und gleichzeitig Gutes tun möchte, kann beim Lions-Club bis Dienstag noch eine Bestellung aufgeben.

Tirschenreuth27.10.2020
 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.