Tirschenreuth
12.04.2022 - 16:49 Uhr

Lions-Quest hilft Lehrern und Schülern beim gegenseitigen Verständnis

Lions-Governor Franz Göhl, Lions-Quest-Beauftragte Kerstin Münchmeier für die Region, Seminarleiterin Andrea Friedrich und Lions-Quest-Beauftragte im District Bayern Ost, Jutta Schramm (stehend, von rechts) begrüßten die Seminarteilnehmer. Bild: ubb
Lions-Governor Franz Göhl, Lions-Quest-Beauftragte Kerstin Münchmeier für die Region, Seminarleiterin Andrea Friedrich und Lions-Quest-Beauftragte im District Bayern Ost, Jutta Schramm (stehend, von rechts) begrüßten die Seminarteilnehmer.

Lernen fürs Leben: Das hat sich Lions-Quest bereits 1984 auf die Fahnen geschrieben. Das Jugendpräventionsprogramm der Lions-Clubs weltweit findet auch im Landkreis Tirschenreuth seine dankbaren Abnehmer. Kerstin Münchmeier, Konrektorin der Markgraf-Diepold-Grundschule in Waldsassen, und Franz Göhl vom Lions-Club Tirschenreuth kümmern sich darum, dass die Schulungen für Pädagogen aller Art durchgeführt werden können. Münchmeier hat nun kürzlich ein zweitätiges Seminar organisiert, an dem im Seenario Tirschenreuth zehn Pädagoginnen und ein Pädagoge teilnahmen.

Seminarleiterin Andrea Friedrich, die als Realschullehrerin in Rehau tätig ist, führte die Lehrer aus unterschiedlichen Bildungseinrichtungen sowie Sozialpädagoginnen in die Materie ein. Kernziele von Lions-Quest ist die Vorbeugung von selbst- und fremdschädigenden Verhaltensweisen sowie die Stärkung sozialer und persönlicher Schlüsselkompetenzen. In zwei Tagen erläuterte die Seminarleiterin Schritt für Schritt das Lions-Quest-Präventionsprogramm. Viele praktische Beispiele können nun direkt in die Jugendarbeit übertragen werden.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.