Tirschenreuth
08.04.2019 - 15:33 Uhr

Lob für Vorzeigeobjekt

Im "grünen Gürtel" um die Altstadt leistet der Obst- und Gartenbauverein einen wichtigen Beitrag. Die Vereinsanlage nennt Bürgermeister Franz Stahl sogar ein Vorzeigeobjekt.

Mitgliederehrungen standen auf der Tagesordnung der Versammlung des Obst- und Gartenbauvereins. Im Bild die Geehrten für 25 und 40 Jahre mit Bürgermeister Franz Stahl (links) und den Vorsitzenden Gerhard Gradl (hinten Vierter von links) und Gabriele Laubert (vorne Mitte). Bild: hä
Mitgliederehrungen standen auf der Tagesordnung der Versammlung des Obst- und Gartenbauvereins. Im Bild die Geehrten für 25 und 40 Jahre mit Bürgermeister Franz Stahl (links) und den Vorsitzenden Gerhard Gradl (hinten Vierter von links) und Gabriele Laubert (vorne Mitte).

Das Domizil des Obst- und Gartenbauvereins liege exakt inmitten seines Plans um den grünen Gürtel, der ja heuer schon Gestalt annehmen soll, schilderte das Stadtoberhaupt bei der Jahresversammlung des Verein - und hatte ein großes Lob parat: Die Vereinsanlage an der Ringstraße ist stets bestens in Schuss und ein Vorzeigeobjekt. Dazu komme die Erneuerung und ständige Pflege des Rosenkranzweges zwischen Pfarrkirche und der Ringstraße. Und seit kurzer Zeit hätte der Verein auch noch die Gestaltung eines "Osterbrunnens" an der Ecke Schmeller-/Angermannstraße, dem "Scherbauer-Eck" übernommen. Vorsitzende Gabriele Laubert konnte am Freitag beim Treffen im Saal der Brauerei Kühn viele Mitglieder und vor allem zahlreiche Jubilare willkommen heißen. Zum Mitgliederstand musste man einer großen Zahl an verstorbenen Mitgliedern gedenken. Aktuell würden 614 Personen dem Verein angehören.

Gute Finanzlage

Im Jahresbericht per Powerpoint ließen die beiden Vorsitzenden das Berichtsjahr noch einmal Revue passieren. Es begann mit der Verschönerung des Vereinsheims, weitere Aktionen waren der Hardangerkurs und ein Rosen-Schnittkurs mit Kreisfachberaterin Manuela Pappenberger. Mit dem Bus ging es Mitte des Jahres zur Landesgartenschau nach Würzburg. Größter Beliebtheit erfreute sich wieder das Gartenfest auf dem Vereinsgelände mit Gottesdienst und Kinder-Malwettbewerb. Ein Erlebnis für Rosenfreunde war laut den Vorsitzenden die Fahrt zum Rosenkorso nach Steinfurth, einem Stadtteil von Bad Nauheim in Hessen. "Hier dreht sich im wahrsten Sinne des Wortes alles um Rosen. "Allein beim Rosenfest mit Korso waren 100 000 Rosen in allen Farben und Vielfalt zu bestaunen", schilderten die Vorsitzenden. Unter den Aktivitäten wurden unter anderem noch der Pflanzentausch am Bauernmarkt oder die Adventfeier genannt. Einen breiten Rahmen hätte im Vorjahr der Betrieb mit der Obstpresse eingenommen. Die außergewöhnlich gute Obsternte brachte die Pressmannschaft ins Schwitzen. Die finanzielle Lage des Vereins seit deswegen auch als ausgezeichnet zu bezeichnen und biete viel Spielraum für Investitionen und Rücklagen. Der Vorstand stellte den Besuchern dann das aktuelle Jahresprogramm vor. Zugleich wurde der Haushaltsplan entworfen, über den die Mitglieder abstimmten.

Gartenfest im Juli

In diesem Jahr fand schon ein Obstbaum-Schnittkurs statt, die nächsten Termine sind am 27. April der Frühjahrsputz der Vereinsanlage. Am 14. Juli steht das Gartenfest im Kalender. Zum Ende der Jahreshauptversammlung gab es noch ein erheiterndes Referat von Thomas Janscheck aus Wolnzach über Bauernregeln und Lostage im Jahreskreis.

Die neuen Ehrenmitglieder des Obst- und Gartenbauvereins (vorne von links) Konrad Hopf, Resi Beinrucker, Marga Schmidkonz und August Schmidkonz (es fehlt Hilde Hopf) mit den Vorsitzenden Gabriele Laubert und Gerhard Gradl. Bild: hä
Die neuen Ehrenmitglieder des Obst- und Gartenbauvereins (vorne von links) Konrad Hopf, Resi Beinrucker, Marga Schmidkonz und August Schmidkonz (es fehlt Hilde Hopf) mit den Vorsitzenden Gabriele Laubert und Gerhard Gradl.
Ehrungen:

Die überaus fleißige Mitarbeit schlug sich dann in der Tatsache nieder dass fünf neue Ehrenmitglieder ernannt wurden. Sie alle hatten sich seit vielen Jahren mit besonderem Einsatz für den Verein engagiert, meist auch auf dem Gebiet des Obstpressens. Über die Ernennung zum Ehrenmitglied mit Urkunde konnten sich freuen: Resi Beinrucker, Marga Schmidkonz, Hilde Hopf, August Schmidkonz und Konrad Hopf.

Das Silberne Verbandsabzeichen mit Urkunde für 25 Jahre erhielten: Rainer Ackerschewski, Willi Bäuml, Adolf Christl, Walter Dietrich, Anton Döllinger, Berthold Eckert, Margaret Eckert, Robert Eisemann, Günther Eixner, Gerhart Ernst, Karl Fischer, Heide Funk, Margot Gleißner, Melitta Gleißner, Hans Häckl, Erhard Hamann, Brigitte Hamm, Peter Hamm, Anton Härtl, Gerhard Heyd, Helga Hladik, Erwin Jaspers, Hildegard Kneidl, Erwin Kopatsch, Franz Kraus, Gerhard Legat, Manfred Leiß, Christine Mark, Karin Mark, Marianne Mehler, Edmund Reindl, Werner Schmidtke, Theodor Summer, Karl Supguth, Siegfried Weitensteiner, Norbert Zettl.

Das Goldene Verbandsabzeichen mit Urkunde für 40 Jahre Mitgliedschaft konnten in Empfang nehmen: Katharina Bauer, Alois Kraus, Josef Richtmann, Roswitha Schug, Liane Wenger, Anton Wölfl, Wilma Zinkl.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.