Eine gute Tradition wird mit dem Maibaum-Aufstellen alljährlich gepflegt. Das Interesse in der Bevölkerung war sehr groß. Rund um den Marktplatz beobachteten sehr viele Einheimische und auch extra angereiste Gäste das Geschehen. Um die Bewirtung der vielen Zuschauer kümmerte sich die Faschingsgesellschaft „Tursiana“, die buchstäblich alle Hände voll zu tun hatte, um dem Ansturm gerecht zu werden.
Mit schmissiger Marschmusik führten die Bärnauer „Grenzlandbuam“ den kleinen Festzug an, als die Mitglieder des Trachtenvereins mit ihrem Maibaum am Marktplatz einzogen. Josef Zeitler aus Rothenbürg brachte den geschmückten Baum wieder sicher an Ort und Stelle. Unter der Regie des Trachtenvereins D’Werdenfelser Tirschenreuth und mit tatkräftiger Hilfe der Feuerwehr Tirschenreuth wurde der fast 25 Meter große Baum in gut eineinviertel Stunden nur mit Muskelkraft in die Höhe gehievt. Es dauerte dann noch etwa eine halbe Stunde, bis die traditionellen Zunftzeichen von Vinzenz Rahn vom städtischen Bauhof und Vereinsvorsitzendem Florian Busl am Stamm angebracht waren.
Die Tirschenreuther Böllerschützen durften danach mit ihren Böllerschüssen den neuen Maibaum begrüßen. Vorher hatten sie dies schon bei der Stadtteilgemeinschaft „D’Almerer“ erledigt, die ihren Maibaum schon am Nachmittag aufgestellt hatten. Aber auch in den zugehörigen Ortsteilen Matzersreuth, Rosall, Pilmersreuth am Wald, Lengenfeld, Mooslohe, Wondreb, Höfen, Hohenwald sowie am Ziegelanger und beim Oberpfälzer Waldverein in der Rothenbürger Straße wurde kräftig zugepackt und jeweils ein Maibaum aufgestellt.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.