Im Mittelpunkt der Jahreshauptversammlung der Jugendfeuerwehr Tirschenreuth standen die Neuwahlen. In seinem Amt als Erster Jugendsprecher wurde Maximilian Sladky bestätigt, als sein Stellvertreter wurde Simon Haulena gewählt. Satzungsgemäß nimmt Sladky seine Option wahr, als Jugendsprecher ebenso die Position des Kassiers zu übernehmen. Die beiden neuen Kassenprüfer sind Emma Peter und Michael Gleißner.
Jugendwart Sebastian Wiedemann ehrte im Anschluss die eifrigsten und aktivsten Jugendlichen im Kalenderjahr 2022. Die acht Aktivsten durften sich ein kleines Geschenk zum Dank aussuchen. Der stellvertretende Kommandant Thomas Sladky garantierte den Jugendlichen weiterhin größtmögliche Unterstützung in allen Belangen. Er blicke stolz in die Reihen der Anwesenden: "Ich sehe keinerlei Schwierigkeiten bei der Nachwuchsgewinnung." Er betonte, wie wichtig die Zusammenarbeit zwischen der Organisation und der Jugendgruppe sei - nicht nur im Bereich des Feuerwehrdienstes, sondern im Vereinsleben. Es sei schon Vieles erreicht worden. Ohne die Jugendfeuerwehr hätten viele Aktionen nicht so erfolgreich durchgeführt werden können, mitunter die Altkleidersammlungen oder auch das Gartenfest im Sommer.
Zweiter Bürgermeister Peter Gold dankte in seinem Grußwort besonders Ehrenjugendwart Rudi Schmidt und für die Gründung einer Jugendgruppe vor über 50 Jahren. Die Jugendfeuerwehr biete jungen Leuten die Möglichkeit, sich in die Gesellschaft einzubringen. Auch Disziplin sieht er als wichtigen Faktor, nur dadurch sei eine Feuerwehr auf freiwilliger Basis möglich. Einen Vergleich zog Gold zu der Partnerstadt La Ville du Bois: Trotz ähnlicher Einwohnerzahlen sei die Stadt auf festangestellte Feuerwehrleute angewiesen.
Als besonderen Gast begrüßte Jugendwart Wiedemann eine Abordnung des Jugendrates. Dieser startete im Feuerwehrgerätehaus seine Vereinstour anlässlich des zehnjährigen Bestehens. Jugendrat-Sprecher Lukas Üblacker berichtete über bisher umgesetzte Projekte.
Jugendwart Wiedemann gab abschließend einen Ausblick auf das kommende Jahr. Geplant sind ein 24-Stunden-Berufsfeuerwehrtag, eine Radtour, diverse Leistungsprüfungen, der Jugendausflug nach Füssen, die Mithilfe bei Vereinsveranstaltungen oder auch ein Besuch im örtlichen Kino.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.