Im Landkreis Tirschenreuth ist die Arbeitslosenquote in den vergangenen vier Wochen auf 3,8 Prozent gestiegen. 1545 Männer und Frauen waren im August bei der Agentur für Arbeit Tirschenreuth arbeitslos gemeldet, 98 mehr als im Juli. In einer Mitteilung schreibt die Arbeitsagentur von einem saisonbedingten Anstieg. So beendeten zahlreiche Jugendliche ihre Berufs- oder Schulausbildung und waren im August auf Arbeitssuche.
Die Sommerflaute im August würde sich auch auf das Einstellungsverhalten vieler Firmen auswirken. „In der Haupturlaubszeit sind zahlreiche Unternehmen zurückhaltend bei der Neueinstellung von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. Die große Zahl an gemeldeten Stellen signalisiert dennoch, dass im Herbst eine hohe Dynamik am Arbeitsmarkt zu erwarten ist“, wird Thomas Franz, Leiter der Agentur für Arbeit Tirschenreuth, zitiert. "Jahreszeitlich üblich steigt die Zahl der arbeitslosen Menschen deutlich an."
Junge Menschen im Fokus
Im Berichtsmonat sind 98 Personen mehr von Arbeitslosigkeit betroffen als im Juli. Arbeitssuchend sind insbesondere junge Menschen unter 25 Jahre, die sich zum Ende ihrer Schul- oder Berufsausbildung bei der Arbeitsagentur gemeldet haben. Zeitgleich sind auch Personen mit Saisonverträgen von temporärer Arbeitslosigkeit betroffen. Insgesamt meldeten sich 379 Menschen arbeitslos und im gleichen Zeitraum konnten 277 Männer und Frauen ihre Arbeitslosigkeit beenden.
Die Zahl der arbeitslosen Menschen ausländischer Herkunft sank binnen eines Jahres um 5,8 Prozent auf 490 Erwerbslose. Die Teilnahme an Sprach- und Integrationskursen oder an arbeitsmarktpolitischen Maßnahmen sei die Grundvoraussetzung für eine erfolgreiche Eingliederung in den Arbeitsmarkt. Hier würden die Vermittlungsfachkräfte der Arbeitsagentur und des Jobcenters ansetzen und umfassende Beratungs- und Vermittlungsgespräche anbieten.
Arbeitssuchende und Arbeitslose mit Anspruch an die Arbeitslosenversicherung werden von der Agentur für Arbeit betreut und Personen mit Anspruch auf Bürgergeld von den Jobcentern. So werden 718 arbeitslose Menschen mit Anspruch an die Arbeitslosenversicherung von der Agentur für Arbeit betreut und das Jobcenter ist im Berichtsmonat für 827 hilfebedürftige Arbeitslose erster Ansprechpartner. Die Arbeitsagentur habe die bisher gute wirtschaftliche Situation genutzt, "um möglichst viele Menschen beruflich zu integrieren“, so Franz. Entscheidend sei die entsprechende Qualifizierung.
Auf Weiterbildung setzen
Mit aktuell 913 Stellenangeboten würden die regionalen Unternehmen eine hohe Einstellungsbereitschaft für die kommenden Wochen signalisieren. Das Spektrum an Berufsmöglichkeiten ist branchenübergreifend groß. Viele Jobangebote verzeichnet der Arbeitgeber-Service im Berufssegment Fertigungstechnische Berufe (184 Stellen), weitere 175 Angebote bei den Fertigungsberufen sowie eine rege Nachfrage nach Fachkräften im Bereich Verkehrs- und Logistikberufe mit 117 Arbeitsstellen.
Franz ergänzt: „Bereits im Vorfeld einer Einstellung unterstützen wir mit Möglichkeiten der Arbeitserprobung und Eingliederungsleistungen zum Ausgleich von Vermittlungshemmnissen." Demnächst würden aus Auftrags- oder Witterungsgründen vor allem wieder Arbeitnehmer aus den Außenberufen saisonal freigestellt – bei Betrieben, die unter die Baubetriebe-Verordnung fallen (unter anderem im Bauhauptgewerbe, Dachdeckereien, Gerüstbau oder im Garten-Landschaftsbau) bestehe zur Vermeidung der Arbeitslosigkeit die Möglichkeit, Saison-Kurzarbeitergeld zu beantragen. „Es kann dann während des weiterhin bestehenden Arbeitsvertrags auch diese Zeit zur Weiterbildung des Personals genutzt werden, um Defizite für die kommende Saison auszugleichen“, erläutert Franz.
305 freie Ausbildungsplätze
Auf dem Ausbildungsstellenmarkt zeige sich ein zunehmendes Ungleichgewicht. Im August liegt die Zahl der unbesetzten Ausbildungsstellen bei 305 und damit deutlich über den aktuell noch gemeldeten 15 Bewerberinnen und Bewerbern. „Junge Menschen, die derzeit noch auf der Suche sind, informieren wir auch jetzt noch über das aktuelle Angebot an Ausbildungsmöglichkeiten, das oftmals sehr gute Karrierechancen eröffnet“, so Franz. Angebote sind dem Arbeitgeber-Service der Arbeitsagentur branchenübergreifend gemeldet. So werden Auszubildende unter anderem für die Berufe Kaufmann/-frau im Einzelhandel, Fachverkäufer/in Lebensmittelhandwerk (Fleischerei und Bäckerei), Verkäufer/in und Metallbauer/in gesucht.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.