Tirschenreuth
30.12.2019 - 15:59 Uhr

Mehr Baxi-Linien und Haltestellen

Mitte Dezember gibt es nicht nur eine große Fahrplanänderung bei der Deutschen Bahn, sondern auch beim Baxi. Dazugekommen sind weitere Linien und Haltestellen.

Im ganzen Landkreis gibt es Baxi-Haltestellen. 2019 wird die 50.000-Fahrgast-Marke nur knapp verfehlt. Bild: rti
Im ganzen Landkreis gibt es Baxi-Haltestellen. 2019 wird die 50.000-Fahrgast-Marke nur knapp verfehlt.

"Das Baxi ist ein lebendiges System", erklärt ÖPNV-Experte und Baxi-Erfinder Peter Zimmert. "Der Bedarf wird ständig angepasst." Ideen oder Anregungen, die nicht integriert werden können, gebe es laut Zimmert nicht. Während im ersten vollen Betriebsjahr 2015 noch 25.981 Fahrgäste mit dem Baxi mitgefahren sind, wird 2019 die 50.000-Fahrgast-Marke nur knapp verfehlt.

Bei den insgesamt 18 Baxi-Linien habe sich einiges getan, so Zimmert. Vor allem im Raum Kemnath nahmen die Macher deutliche Fahrplanveränderungen vor. Eingerichtet wurde eine weitere Linie von Kemnath zum Bahnhof Kirchenlaibach. "Wir bieten von Montag bis Sonntag sieben Fahrten in beide Richtungen an, um die Anschlüsse zu den wichtigsten Zugverbindungen nach Bayreuth und Nürnberg herzustellen." Eine Verbesserung vor allem für Berufspendler. Weil Waldeck bisher noch nicht angebunden war, gibt es nun eine Linie von Erbendorf über Waldeck und Kastl nach Kemnath. Gleichzeitig sei dadurch auch die Anbindung zum Bahnhof Kemnath-Neustadt stark verbessert worden.

Haltestellen jetzt nummeriert

Große Veränderungen gibt es auch auf der Linie Friedenfels-Marktredwitz. Hier wurde das Angebot stark verdichtet und besser an die Zugankünfte und -abfahrten angepasst. Auch die Anbindung von Friedenfels an den Bahnhof Wiesau ist mit sechs Hinfahrten und sieben Rückfahrten von Montag bis Sonntag nun gesichert.

Mehr Haltestellen und einen kundenfreundlicheren Fahrplan gibt es beim Tursolino-Baxi im Stadtbereich Tirschenreuth und beim Kem-Baxi. "Teilweise haben die Leute die Haltestellen am Plan nicht gefunden", sagt Zimmert. Mit der neuen Haltestellen-Nummerierung im Fahrplan sollte dies künftig kein Problem mehr sein. Seit Mitte Dezember fährt das Tursolino-Baxi 20 Haltestellen mehr an- insgesamt 126.

Angeboten werden wöchentlich 61 Fahrten. Da sich die Fahrgastzahlen nicht gleichmäßig auf alle angebotenen Fahrten verteilen, seien zu stark nachgefragten Zeiten, wie morgens um 8 Uhr oder nachmittags um 16 Uhr, mehrere Fahrten nötig. Dann fährt das Baxi zusätzlich etwa um 16.15 Uhr und um 16.30 Uhr. Die Macher denken darüber nach, Mitte 2020 einen Halb-Stunden-Takt für das Tursolino-Baxi einzuführen.

"Die Fahrgastzahlen haben sich in Tirschenreuth erstaunlich gut entwickelt", ist Zimmer begeistert. Nach der Einführung des Angebot im Oktober 2018 fuhren in diesem Monat 360 Personen mit. Im Oktober 2019 waren es bereits 809 Fahrgäste. Diese Entwicklung lag für ihn im Wesentlichen daran, dass in der Kreisstadt schon ein Stadtbus existierte. "Das System war nichts Fremdes, neu war nur die Anmeldung der Fahrt."

Erbendorf26.11.2019

Anders in Kemnath. Dort gab es vor dem Kem-Baxi keinen Stadtbus. Dazu komme, dass Kemnath deutlich weniger Einwohner hat als Tirschenreuth. Doch auch hier steigen die Mitfahrerzahlen. Waren es im Oktober 2018 noch 54 Fahrgäste, konnte die Zahl im Oktober 2019 schon auf 208 hochgeschraubt werden.

"Es dauert einfach, bis sich das rumgeredet hat und die Leute Vertrauen ins Angebot gewinnen", ist Zimmert zuversichtlich. Auch hier gibt es einen neuen Fahrplan für die mittlerweile 76 Haltestellen. Erstmals wurde auch ein Fahrplanheft für das Kemnather Land mit Immenreuth, Kastl und Kulmain erstellt. Für 2020 wollen zwei weitere Gemeinden im Landkreis einen E-Baxi-Fahrplan einführen.

Neue Software geplant

Zudem soll eine eigene Software für das Buchungssystem entwickelt werden. Aktuell laufe das Baxi über ein Buchungssystem der Deutschen Bahn. Schon jetzt stoße das System mit der Kapazität an seine Grenzen. "Wir wollen hier komplett eigenständig werden." Derzeit werde der Förderantrag dafür beim Verkehrsministerium vorbereitet. Über das eigens entwickelte System soll man nicht nur online buchen, sondern auch bezahlen können. Die Fahrtwunschzentrale gebe es weiterhin.

Hauptziel des Baxis ist die Daseinsvorsorge - dass die Landkreisbewohner aus jedem Ort zum Arzt, zur Gemeinde oder zum Einkaufen kommen. Zimmert könnte sich eine Erweiterung mit einem Pendler-Baxi oder einem Freizeit-Baxi vorstellen. Probeweise gibt es schon seit einem Jahr ein Kino-Baxi nur von Bärnau nach Tirschenreuth und zurück. Allerdings sind diese Projekte erst in weiter Zukunft geplant, denn Zimmert unterstützt mit seinem Erfahrungsschatz aktuell den Aufbau der Baxis in Schwandorf, Wunsiedel und Neustadt/WN.

Baxi-Manager Peter Zimmert stellt die Neuerungen im Baxi-Fahrplan vor. Bild: szl
Baxi-Manager Peter Zimmert stellt die Neuerungen im Baxi-Fahrplan vor.
 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.