Tirschenreuth
09.01.2020 - 13:53 Uhr

Jede Menge Bussis für Landrat Wolfgang Lippert

Der Prinzenpaar-Empfang im Landratsamt bot wieder ein farbenprächtiges Bild. 13 Prinzenpaare waren im Großen Sitzungssaal versammelt.

13 Prinzenpaare nahmen am Mittwochabend beim 26. Empfang des Landrats im Sitzungssaal des Landratsamts teil. Rechts Landrat Wolfgang Lippert, der zum zwölften Mal die Faschingsprinzenpaare empfing. Bild: kro
13 Prinzenpaare nahmen am Mittwochabend beim 26. Empfang des Landrats im Sitzungssaal des Landratsamts teil. Rechts Landrat Wolfgang Lippert, der zum zwölften Mal die Faschingsprinzenpaare empfing.

Welch ein farbenprächtiges Bild: 13 "Lieblichkeiten" und "Tollitäten" gaben sich beim traditionellen 26. Empfang der Prinzenpaare im Sitzungssaal des Landratsamtes die Ehre. Für den scheidenden Landrat Wolfgang Lippert war dies einer der schönsten wiederkehrenden Termine seiner beiden Amtszeiten. "Auf diesen Abend habe ich mich immer gefreut. Denn nirgendwo und nirgendwann bekommt man als Landrat so viele Bussis wie hier", schmunzelte Wolfgang Lippert in der abschließenden gemütlichen Runde.

Viel Herzblut investiert

Gekommen waren auch Präsident Arthur Troidl vom Landesverband ostbayerischer Faschingsgesellschaften, die Regionalpräsidentin der Oberpfalz, Waltraud Rath, Präsident Norbert Greger aus dem Regierungsbezirk Oberfranken und Günther Fennerl vom Ordenskapitel Oberfranken.

Lippert freute sich über die zahlreichen Aktivitäten und Bräuche in der "fünften Jahreszeit" im Landkreis Tirschenreuth. In manch kleineren Orten in der Region stelle der Faschingszug den absoluten Höhepunkt im Jahresablauf dar, wusste er. So manche Begebenheit werde auf den Faschingswagen schonungslos aufgedeckt. Lippert dankte allen, die sich im Fasching engagieren, vom Büttenschreiber bis hin zu den Garden. "Es steckt eine Menge Arbeit dahinter." Lippert vergaß dabei auch die Leute nicht, die Säle dekorieren und Faschingswagen "zusammenzimmern". Eine Faschingsgesellschaft schweiße zusammen, auch außerhalb des Faschings.

Den Prinzenpaaren dankte er für ihr ehrenamtliches Engagement. "Ich weiß, da steckt sehr viel Herzblut drin." Erfreulich sei, dass auch die Jugend mitmache. Zudem lud Lippert alle zum 42. Seniorenfasching des Landkreises am 26. Januar ins Tirschenreuther Kettelerhaus ein. Sein Dank galt Hauptorganisatorin Anja Dubrowski und der Tursiana Tirschenreuth für die Unterstützung. Lippert: "Tragen Sie weiter dazu bei, den Humor als Kultur zu sehen. In diesem Sinne: Helau!"

Einladung eine große Ehre

Der Fastnachtspräsident Oberfrankens, Norbert Greger aus Marktredwitz, betonte, dass diese Einladung eine große Ehre sei. Er verwies darauf, dass Oberfranken und die nördlichen Oberpfalz als eine große Faschingsfamilie verbunden seien. "Es gibt keine Grenzen." Er zeigte sich erfreut, dass der Landrat den Fasching als Brauchtumspflege anerkenne. Greger ermunterte, die närrische Zeit mitzufeiern. "Freut euch auf tolle Faschingsumzüge." Gleichzeitig dankte er allen Gesellschaften für die Brauchtumspflege. Gemeinsam überreichten Greger und die Tirschenreuther Prinzessin Sarah I. an Lippert den Sessionsorden des Fastnachtsverbandes Franken.

Auch Arthur Troidl, Präsident des Landesverbandes ostbayerischer Faschingsgesellschaften, hob hervor, dass Fasching Brauchtum und Tradition sei. Troidl: "Dafür opfern wir eine Unmenge an Freizeit." Er dankte dem Landrat für den alljährlichen Empfang und überreichte an Lippert den Sessionsorden des Landesverbandes ostbayerischer Faschingsgesellschaften.

Hintergrund:

13 Prinzenpaare waren da

Hoheiten von acht Faschingsgesellschaften beziehungsweise Vereinen waren beim Empfang vertreten. Von der Faschingsgesellschaft Weiß-Blau Wiesau waren das Prinzenpaar Jonas I. und Theresa I. und das Kinderprinzenpaar Jonas V. und Amelie I. gekommen. Den Gaudiwurm Mitterteich vertraten Prinzessin Susanne II. und Prinz Patrick II. sowie die Kinderregenten Lina I. und Tom I. Von Rosamunde Mähring war das Prinzenpaar Anja I. und Kamran I. da. Der TSV Krummennaab war durch das Prinzenpaar Heike I. und Thilo I. sowie das Kinderprinzenpaar Sarah I. und Kilian I. vertreten. Vom Plößberger Faschingsverein waren das Prinzenpaar Corinna I. und Andreas I. sowie das Kinderprinzenpaar Laura I. und Felix I. gekommen. Der Waldecker Carnevalsverein hatte sein Prinzenpaar Kristina I. und Florian III. geschickt. Die Tursiana Tirschenreuth repräsentierten Sarah I. und Ralph I. sowie das Kinderprinzenpaar Samira I. und Elias I. Der TSV Reuth war mit dem Prinzenpaar Kathrin I. und Stefan I. vertreten.

Den Sessions-Orden das Fastnachtsverbandes Franken erhielt Landrat Wolfgang Lippert von Tirschenreuths Prinzessin Sarah I. Natürlich gab es dazu das obligate Bussi. Bild: kro
Den Sessions-Orden das Fastnachtsverbandes Franken erhielt Landrat Wolfgang Lippert von Tirschenreuths Prinzessin Sarah I. Natürlich gab es dazu das obligate Bussi.
 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.