Tirschenreuth
09.12.2022 - 16:25 Uhr

Wie kann ich mich auf Stromausfälle und Unwetterkatastrophen vorbereiten?

Das Rote Kreuz will Privatleute, Firmen und Vereine im Landkreis Tirschenreuth fit für die Katastrophenvorsorge machen. Auch für Fortgeschrittene und Firmen gibt es ein Angebot.

Blick in ein Notvorsorgeset: Hier werden unter anderem auch Kurbelradios praktisch erklärt. Bild: Melissa Wagner/exb
Blick in ein Notvorsorgeset: Hier werden unter anderem auch Kurbelradios praktisch erklärt.

„Ein Unwetter tobt, zu Hause fällt der Strom aus. Trotz mehrerer Minuten des Wartens und Hoffens tritt keine Veränderung ein. Aus den Minuten werden Stunden. Immer wieder heulen vor der Tür Martinhörner.“

Das hier geschilderte Szenario tritt so hoffentlich nie ein. Und was, wenn doch? Welche Gegenstände werden im akuten Notfall benötigt? Was gehört in ein Notgepäck? Wie kann ich zu Hause vorsorgen? Antworten auf diese und viele andere Fragen gibt nun das BRK mit dem Pilot-Kursprogramm „Vorbeugen und Reaktion in Notlagen“. Das Format liefert in einem kurzweiligen Rahmen Antworten auf viele Fragen. „Ziel ist es, den Interessierten ein Grundverständnis zur Thematik und weiterführende Informationen auch im Bezug auf den Landkreis mit auf dem Weg zu geben“, informiert der Kreisverband.

Entwickelt wurde der Kurs von den beiden ehrenamtlichen Ausbildern Melissa und Gerald Wagner. Mit den richtigen Hilfsmitteln und einigem Hintergrundwissen sei die Eigenvorsorge ganz einfach, behaupten sie. Je nach Interesse stehen für die Teilnehmer zwei Formate zur Verfügung: Der „Basic-Kurs“ besteht aus zwei Unterrichtseinheiten á 45 Minuten. Die Teilnahmegebühr beträgt 20 Euro.

Der „Advanced-Kurs“ beinhaltet vier Unterrichtseinheiten à 45 Minuten und enthält zusätzlich noch Elemente der Ersten Hilfe und lebensrettende Sofortmaßnahmen (Stabile Seitenlage, Herz-Lungen-Wiederbelebung, Verbände, etc.). Die Teilnahmegebühr beträgt 40 Euro. Interessierte können sich ganz einfach im Internet unter www.kvtirschenreuth.brk.de unter der Rubrik „Angebote“ oder telefonisch unter der 09631/2222 anmelden. Es werden auch Schulungen für Firmen und Vereine in deren Räumlichkeiten angeboten. Die Mindestteilnehmerzahl beträgt zehn Personen je Lehrgang.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.