Tirschenreuth
05.08.2021 - 13:32 Uhr

Minimale Änderungen bei der Vereinsführung der Feuerwehr Tirschenreuth

Neuwahlen standen auf dem Programm der Jahreshauptversammlung der Feuerwehr Tirschenreuth. Außerdem berichtete Kommandant Matthias Haulena von146 Einsätzen in 2408 Einsatzstunden im Jahr 2020.

Bei der Jahreshauptversammlung der Feuerwehr Tirschenreuth wurden der neue Mannschaftswagen und die neue Drehleiter offiziell übergeben und erhielten den Segen von Stadtpfarrer Georg Flierl und Diakon Fritz Lieb. Archivbild: Johannes Werner/exb
Bei der Jahreshauptversammlung der Feuerwehr Tirschenreuth wurden der neue Mannschaftswagen und die neue Drehleiter offiziell übergeben und erhielten den Segen von Stadtpfarrer Georg Flierl und Diakon Fritz Lieb.

Nachdem aufgrund der Pandemie die Jahreshauptversammlung der Feuerwehr Tirschenreuth im Vorjahr nicht stattfinden konnte, wurde diese am vergangenen Freitag nachgeholt. Dabei wurden auch offiziell der im November erhaltene Mannschaftstransportwagen (MTW, Sprinter) und die im April in Dienst gestellte Drehleiter übergeben. Stadtpfarrer Georg Flierl und Diakon Fritz Lieb erteilten den beiden Fahrzeugen den kirchlichen Segen.

Dann gab Vorsitzender Markus Mayer einen kurzen Überblick über die abgelaufenen Vereinsjahre 2019 und 2020. Höhepunkt war unter anderem der Umzug in das neue Gerätehaus. In besonderer Erinnerung sei sicherlich allen der Löscheinsatz in der Regensburger Straße während des Festgottesdienstes. Dadurch fand der feierliche Festzug mit einer stark reduzierten Mannschaft statt. Die letzte Veranstaltung vor der Pandemie war der Faschingsball im Februar 2020. Danach war die einzige Vereinsveranstaltung die Altkleidersammlung im Oktober 2020. Der Mitgliederstand des Feuerwehrvereins betrug zum Jahresende 2020 551 Mitglieder. Die Tatsache, dass alle Stadträte und Ortssprecher passive Mitglieder der Feuerwehr sind, sei laut Meyer ein besonderes Zeichen der Wertschätzung.

Darauf folgte der Tätigkeitsbericht des Kommandanten Mathias Haulena. Im Jahr 2019 bewältigte die Feuerwehr 144 Einsätze, 45 weniger als im Jahr 2018. Diese teilen sich auf in 43 Brandeinsätze, 92 technische Hilfeleistungen und 9 Sicherheitswachen.

Im Zuge des Neubaus des Feuerwehrgerätehauses wurde auch die veraltete Zusatzalarmierung per SMS durch die neue Alarmierungssoftware "FF Agent" abgelöst, erinnerte Haulena. Zusätzlich wurden alle Feuerwehren im Stadtgebiet mit Tablets für den Einsatzdienst ausgestattet. Die Feuerwehr Tirschenreuth verfügt als Stützpunkt über sieben Tablets. Mit ihnen erfolgt die Navigation zu den Einsätzen, ebenso sind Hydrantenpläne, Rettungskarten und Einsatzpläne darauf gespeichert.

Im Jahr 2020 wurden 146 Einsätze in 2408 Einsatzstunden bewältigt. Diese waren 47 Brandeinsätze und 99 technische Hilfeleistungen. Auch hier machte sich Corona bemerkbar, es entfielen zum Beispiel sämtliche Sicherheitswachen in diesem Jahr, merkte der Kommandant an. Dafür gab es 14 Einsätze mit dem Stichwort "Covid-19", ebenso unterstützte die Feuerwehr die mobile Test-Station an zwei Samstagen Mitte des Jahres. Auch hier zeigte sich schnell, dass das neue Gerätehaus zum Dreh- und Angelpunkt für die Führungsgruppen Katastrophenschutz (FüGK) und des Stabes der Feuerwehren in der KEZ in Wiesau wurde. "Das erste zentrale Materiallager wurde bei uns eingerichtet und durch Personal des THW Marktredwitz betreut", so Haulena.

Stellvertretender Jugendwart Stefan Bäuml informierte über die Aktivitäten der Jugendfeuerwehr aus den beiden vergangenen Jahren. 2019 wurden 200 Stunden für Übungen und Unterrichte abgehalten, dabei auch Leistungsprüfungen und der alljährliche Wissenstest. Beim Bundeswettbewerb der deutschen Jugendfeuerwehren belegte das Team um Ehrenjugendwart und Trainer Frank Altenhofen den dritten Platz bei den deutschen Meisterschaften. Im Rahmen der allgemeinen Jugendarbeit wurden rund 340 Stunden geleistet. Mitte März 2020 wurde dann der gesamte Übungsdienst eingestellt, erinnerte sich Bäuml. Mitte April begann die Jugendfeuerwehr bereits mit dem Online-Unterricht. Trotz Einschränkungen konnten 2020 rund 40 Übungen und Unterrichte abgehalten worden.

Stellvertretend für Schülerwart Johannes Helgert gab Christian Betzl einen Tätigkeitsbericht über die Aktionen der Schülergruppe. So trafen sich die zehn Jungen und drei Mädchen zwischen acht und zwölf Jahren 2019 zu insgesamt 34 Gruppenstunden. Außerhalb der Gruppenstunden nahmen die "Löschzwerge" bei diversen Vereinsterminen teil. Im Jahr 2020 waren es dann nur zwölf Gruppenstunden am Gerätehaus.

Den größten Punkt der Jahreshauptversammlung bildeten die Neuwahlen der Vorstands-Mitglieder. Vorsitzender Markus Mayer wurde mit 98,18 Prozent der Stimmen wiedergewählt. Eine kleine Änderung gab es bei seinen Stellvertretern, nachdem sich Paulus Mehler nicht mehr zu Wahl gestellt hatte. Für ihn kandidierte Christian Nickl. Auf ihn fielen 80 Prozent der Stimmen, auf Rainer Burkhard 94,55 Prozent. Beide erhielten somit die Mehrheit und sind nun Stellvertretende Vorsitzende. Per Akklamation wurden Thomas Heger als Schriftführer und Jörg Wiedemann als Kassenwart wiedergewählt. Ebenfalls per Handzeichen wurden Paulus Mehler und Franz Häring die neuen Kassenprüfer. Peter Trottmann (91,11 Prozent) und Christian Nurtsch (86,67 Prozent) sind Vertrauensleute.

Neue Vorstandschaft der Feuerwehr Tirschenreuth (von links): Paulus Mehler, Thomas Heger, Christian Nurtsch, Peter Trottmann, Markus Mayer, Christian Nickl, Rainer Burkhard, Jörg Wiedemann, erster Bürgermeister Franz Stahl, Franz Häring. Bild: Johannes Werner/exb
Neue Vorstandschaft der Feuerwehr Tirschenreuth (von links): Paulus Mehler, Thomas Heger, Christian Nurtsch, Peter Trottmann, Markus Mayer, Christian Nickl, Rainer Burkhard, Jörg Wiedemann, erster Bürgermeister Franz Stahl, Franz Häring.
 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.