Seit 13. Mai 1987 gibt es in Tirschenreuth die Monatswallfahrten für die Kirche. Gebetet wird dabei um die Festigung des Glaubens, für die Erneuerung der Kirche und für den Frieden auf der Welt. Die Idee zu dieser Wallfahrt hatte der damalige Stadtpfarrer Georg Maria Witt, der als großer Marienverehrer bekannt war.
Die Wallfahrt findet deshalb immer am Monatsdreizehnten statt. Damit wird an die Erscheinung der Gottesmutter Maria in Fatima am 13. Mai 1917 erinnert. Erster Wallfahrtsanführer in Tirschenreuth im Mai 1987 der damalige Weihbischof und spätere Bischof von Passau, der gebürtige Erbendorfer Wilhelm Schraml. Auch Stadtpfarrer und Regionaldekan Georg Flierl war damals als junger Kapaln schon dabei.
Wallfahrtsanführer der 410. Monatswallfahrt am Sonntag, 13. Juni, wird Domkapitular Monsignore Thomas Pinzer sein. Am 13. Juli folgt Pfarrer Christian Schulz aus Hahnbach, am 13. August wird Regens Monsignore Martin Priller aus Regensburg. Wallfahrtsanführer der 413. Monatswallfahrt am 13. September wird der ehemalige Konnersreuther Pfarrer, Professor Dr. Wolfgang Vogl aus Augsburg, sein.
Am 13. Oktober wird Pfarrer Dr. Franz Pfeffer aus Kelheim die Wallfahrt anführen, am 13. November ist Diözesan-Caritasdirektor Michael Dressel der Anführer der 415. Wallfahrt. Am 13. Dezember wird traditionell Weihbischof Reinhard Pappenberger die Wallfahrt anführen. Pappenberger empfing 1984 in der Stadtpfarrkirche Tirschenreuth die Diakonenweihe.
Die Wallfahrten beginnen um 18.30 Uhr mit einem Rosenkranz vor dem Allerheiligsten. Um 19 Uhr folgen die Fatimafeier und der Wallfahrtsgottesdienst, ehe zum Abschluss der eucharistische Segen erfolgt. Die Prozession um den Marktplatz muss weiterhin ausfallen. Alle Wallfahrtsgottesdienste werden per Livestream übertragen.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.