Die beiden Journalisten Ralph Würschinger und Lukas Fleischmann waren kürzlich im Landkreis Tirschenreuth unterwegs. Unter dem Titel "Bitte nicht anfassen!" machen sie seit 2021 einen Museumspodcast, in dem vorwiegend kleinere Museen mit außergewöhnlichen Geschichten vorgestellt werden. Darunter Häuser in ganz Europa wie das Deutsche Karpfenmuseum (Höchstadt), das Hosensaggmuseum (Basel), das Disgusting-Food Museum (Berlin) oder das Museum of Broken Relationships (Zagreb). 2023 erhielten sie für das Format den "Digamus"-Award, der jährlich in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Museumsbund an digitale Museums-Angebote verliehen wird.
Der Podcast richtet sich an Museumsinteressierte in ganz Deutschland und wirft den Blick auf weniger bekannte Museen und erzählt gerne auch schräge Geschichten. Würschinger und Fleischmann stammen aus Bayern und betreiben gemeinsam die Audio-Agentur Escucha.
Nun arbeiten sie laut Mitteilung mit dem Museumsverbund „Das Zwoelfer“ an einer Sonderstaffel für „Bitte nicht anfassen!“ über die Museen im Landkreis Tirschenreuth. Dafür haben die beiden Journalisten kürzlich Höreindrücke und O-Töne gesammelt. Um die Verbindung zwischen den Museen zu schaffen, ist jede Folge einem Thema gewidmet. Jeweils zwei Museen, die dieses Thema vereint, kommen dann zu Wort beziehungsweise werden von den beiden vorgestellt.
„Der Podcast ist eine tolle Möglichkeit, unsere Museen auch deutschlandweit bekannter zu machen und ein neuer digitaler Ansatz, unsere Inhalte zu vermitteln“, wird Barbara Habel von der Museumsfachstelle in der Mitteilung zitiert. Das Ergebnis soll später in die Dauerausstellungen der Museen integriert werden und als Audio-Guide einen neuen Zugang zu ausgewählten Themen ermöglichen.
Nach den Ausflügen in die Museen folgt die umfangreichste Arbeit: das Skripten, Drehen, Schneiden und Mischen der Folgen. Deshalb müssen interessierte Hörer sich noch ein wenig gedulden, bevor das Ergebnis veröffentlicht wird. In diesem Jahr erscheinen vier Folgen mit Geschichten aus der regionalen Museumswelt. Diese werden im September im wöchentlichen Rhythmus herausgebracht. Abrufbar sind die Folgen über alle gängigen Podcast-Anbieter. Das Projekt wird gefördert durch die Landesstelle für die nichtstaatlichen Museen in Bayern.
Museumsverbund „Das Zwoelfer“
- 2020 Zusammenschluss von zwölf Kommunen, um gemeinsam als "Das Zwoelfer" aufzutreten
- gemeinsame Internetseite Überblick über die Museumslandschaft des Landkreises Tirschenreuth
- "Das Zwoelfer" umfasst derzeit folgende Museen im gesamten Landkreis Tirschenreuth: Grenzlandheimatstuben Bad Neualbenreuth, Sengerhof Bad Neualbenreuth, Deutsches Knopfmuseum Bärnau, Heimat- und Bergbaumuseum Erbendorf, Museum Flucht - Vertreibung - Ankommen Erbendorf, Museum Burg Falkenberg, Heimat- und Handfeuerwaffenmuseum Kemnath, Theres-Neumann-Museum Konnersreuth, Gelebtes Museum Mähring, Museum Mitterteich, Museen im Rathaus Plößberg, MuseumsQuartier Tirschenreuth, Stiftlandmuseum Waldsassen, Kulturbahnhof Wiesau
Quelle: www.daszwoelfer.de
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.