Tirschenreuth
29.05.2022 - 08:25 Uhr

Museumsfachstelle kommt nach Tirschenreuth

Die Museumsfachstelle der Ikom Stiftland soll dauerhaft von Mitterteich in die Kreisstadt verlegt werden. Der neue Standort ist in der Fronfeste, neben dem Museumsquartier. Der Umzug soll so bald wie möglich über die Bühne gehen.

Die Museumsfachstelle der Ikom Stiftland ist derzeit in einem Gebäude in der Nähe des Museums Mitterteich untergebracht. Wie Bürgermeister Franz Stahl in der Sitzung des Hauptverwaltungsausschusses berichtete, wurde in der vergangenen Verbandsversammlung bekannt gegeben, dass das Gebäude eine umfassende Sanierung benötigt. Aufgrund der baulichen Einschränkungen soll die Museumsfachstelle mit den beiden Mitarbeiterinnen Barbara Habel und Stefanie Schreiner dauerhaft in eine andere Ikom-Kommune verlegt werden.

Die Stadt Tirschenreuth bekundete Interesse und schlug vor, die Fachstelle künftig im Obergeschoss des Lernstandortes in der Fronfeste unterzubringen. Dort wären zwei Büros sowie ein Abstellraum frei, informierte Stahl.

Einen absoluten Vorteil in dieser Lösung sah Stahl darin, dass die Museumsfachstelle dann in direkter Nähe zum Museumsquartier (MQ) ist – dem größten Museum im Landkreis. Die beiden Fachkräfte könnten so noch stärker in die Projekte des MQ eingebunden werden. Damit würde der Museumsstandort in Tirschenreuth nachhaltig gestärkt, waren sich auch die Stadträte einig. Die Stadt übernimmt die entstehenden Raumkosten, der anfallende Sachaufwand, wie zum Beispiel für IT-Ausstattung, wird von der Ikom getragen. Ein Mehraufwand entstehe für die Stadt kaum, da die Räume in der Fronfeste derzeit sowieso leer stehen. Auch die Ikom befürwortet den neuen Standort. Der genaue Zeitplan für die Verlagerung steht noch nicht konkret fest, laut Beschlussvorlage wäre ein baldiger Umzug für die Ikom aber wünschenswert.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.