Tirschenreuth
19.06.2024 - 14:29 Uhr

Neue Liegebänke im Fischhofpark in Tirschenreuth

Nach über zehn Jahren hat die Stadt Tirschenreuth die Liegebänke auf dem ehemaligen Gartenschaugelände im Fischhofpark ausgetauscht. Gebaut hat die Bänke ein Bauhofmitarbeiter.

Bürgermeister Franz Stahl, Bauhofmitarbeiter Thomas Keller und Bauhofleiter Reinhard Legat (von links) bei einer der neuen Liegebänke im Uferbereich des Unteren Stadtteichs. Bild: Stadt Tirschenreuth/exb
Bürgermeister Franz Stahl, Bauhofmitarbeiter Thomas Keller und Bauhofleiter Reinhard Legat (von links) bei einer der neuen Liegebänke im Uferbereich des Unteren Stadtteichs.

Seit dem Ende der Gartenschau 2013 ist der Fischhofpark das „Wohnzimmer“ der Tirschenreuther. Stark frequentiert waren von Beginn an auch die dortigen Liegebänke. Die vielen Besucher sowie Witterungseinflüsse haben jedoch über die vergangenen elf Jahre ihre Spuren hinterlassen, so dass vor wenigen Tagen fünf neue, ergonomisch geformte Liegebänke aufgestellt wurden.

Die Sitzflächen bestehen aus heimischer Douglasie, die Unterteile aus 100 Prozent recyceltem und witterungsbeständigem Kunststoff, schreibt die Stadt Tirschenreuth in einer Pressemitteilung. Gebaut hat die Bänke Bauhofmitarbeiter Thomas Keller. Die zwei noch im Park befindlichen alten Bänke werden zu einem späteren Zeitpunkt ausgetauscht – dann sind alle der aktuell sieben Bänke erneuert, heißt es weiter vonseiten der Stadt.

„Nachdem wir im vergangenen Jahr bereits die Holzplastiken im Fischhofpark repariert haben, freue ich mich nun sehr, dass unser Bauhof die neuen Bänke punktgenau vor den Tirschenreuther Gartentagen am kommenden Wochenende aufgestellt hat“, wird Bürgermeister Franz Stahl in der Mitteilung zitiert. Zudem betont Stahl, dass die Stadt für die Pflege und den Erhalt ihrer Park- und Grünflächenanlagen jährlich über eine Million Euro ausgebe. Davon sei jeder Cent gut angelegt, denn die Areale verbesserten nicht nur die wohnortnahe Freizeit- und Erholungsqualität der Bürgerinnen und Bürger, sondern seien auch eine sehr gute Investition in den Klima- und Umweltschutz.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.