Tirschenreuth
27.05.2020 - 16:48 Uhr

Neue Schilder für die Wanderer

185 Wegweiser, 480 Pfeile und eine neue Karte: Die Stadt Tirschenreuth präsentiert acht familienfreundliche Wanderrouten.

Die neue Wanderkarte zeigt den Besuchern übersichtlich die acht Routen rund um Tirschenreuth. Bei der Vorstellung mit dabei waren (von links) stellvertretender Bauhof-Leiter Michael Dörfler, Bürgermeister Franz Stahl, Wander-Experte Rudi Ehstand und die Leiterin der Tourist-Info, Stefanie Süß. Bild: vlu
Die neue Wanderkarte zeigt den Besuchern übersichtlich die acht Routen rund um Tirschenreuth. Bei der Vorstellung mit dabei waren (von links) stellvertretender Bauhof-Leiter Michael Dörfler, Bürgermeister Franz Stahl, Wander-Experte Rudi Ehstand und die Leiterin der Tourist-Info, Stefanie Süß.

Urlaub zuhause: Das blüht den Landkreisbewohnern wegen Corona. Kein Problem, sagt Bürgermeister Franz Stahl und zeigt am Mittwochvormittag am Parkplatz zum Rothenbürger Weiher auf die neue Wandertafel. "Wir haben hier so viel zu bieten - und viele kennen ihre Heimat noch gar nicht so genau." Kennenlernen könne man die nun über acht kürzere, familienfreundliche Wanderwege.

Zwei Jahre lang dauerte die Planung, um die Wanderrouten rund um Tirschenreuth neu zu beschildern. Maßgeblich daran beteiligt: Der Tirschenreuther Wander-Experte Rudolf Ehstand. "Die alten Schilder", sagt er, "waren uralt und unleserlich." Jetzt seien die Schilder hochwertig und einheitlich. Die Erneuerung kostete circa 8000 Euro.

185 Wegweiser und 480 Pfeile aus Alu-Dibond ersetzen die morschen Holzpfeiler. Bild: vlu
185 Wegweiser und 480 Pfeile aus Alu-Dibond ersetzen die morschen Holzpfeiler.

Doch nicht nur neue Schilder mussten her - aus den vormals 16 Routen wurden acht kürzere Wanderwege. "Die sind familienfreundlich", sagt Stahl. Und weil es an den Wanderwegen kein Wirtshaus gibt, bietet die Tourist-Info mit der Stadtbäckerei Maschauer einen Picknickkorb an. Diesen können sich Wanderer in drei Varianten an drei Stationen liefern lassen - den Rothenbürger Weiher, Wolfenstein und bei der Heusterzbrücke.

Doch die neuen Routen sollen auch gepflegt werden. Darum kümmern sich künftig insgesamt 18 Wegepaten ehrenamtlich. Sie werden ihre zugeteilten Strecken ablaufen und eventuelle Schäden sofort an den Bauhof melden. Ihnen dankte Bürgermeister Stahl ganz besonders: "Sie stecken viel Herzblut in das Projekt." Nur gemeinsam habe das realisiert werden können.

Tirschenreuth20.08.2019
 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.