Tirschenreuth
13.11.2020 - 17:09 Uhr

Neuer Mannschaftstransportwagen für die Feuerwehr Tirschenreuth

"Aus Zwei mach Eins." Nach diesem Motto wurde für die Feuerwehr jetzt ein neuer Bus angeschafft.

Bei der Übergabe des neuen Mannschaftstransportwagens (von links): Die beiden stellvertretenden Kommandanten Thomas Sladky und Thomas Keller, die stellvertretender Vorsitzenden Rainer Burkhard und Paulus Mehler, Vorsitzender Markus Mayer, Kommandant Matthias Haulena, Kämmerei-Mitarbeiterin Ramona Thiermann und Bürgermeister Franz Stahl. Bild: Johannes Werner/exb
Bei der Übergabe des neuen Mannschaftstransportwagens (von links): Die beiden stellvertretenden Kommandanten Thomas Sladky und Thomas Keller, die stellvertretender Vorsitzenden Rainer Burkhard und Paulus Mehler, Vorsitzender Markus Mayer, Kommandant Matthias Haulena, Kämmerei-Mitarbeiterin Ramona Thiermann und Bürgermeister Franz Stahl.

Für das neue Fahrzeug wurden zwei alte Neun-Sitzer-Busse, ein VW-Bus und ein Mercedes Sprinter (beide Baujahr 1999) ausgemustert, einer davon war der allererste Vereinsbus der Kreisstadt. In erster Linie wird für die Feuerwehr ein solches Fahrzeug für den Transport von weiteren Einsatzkräften oder Ausrüstung an verschiedene Einsatzstellen benötigt, ferner für die Absicherung im öffentlichen Verkehrsraum.

Hierfür ist das neue Fahrzeug mit seiner auffälligen Lackierung, Folierung und der Heck-Warneinrichtung nun bestens gerüstet, teilt die Feuerwehr Tirschenreuth mit. Die Sonderausstattung bei einem solchem Bus ist bei weitem überschaubarer, als von einem Löschfahrzeug: Digitalfunkgerät, Sondersignalanlage, Heckwarneinrichtung, Verkehrsleitkegel, Blitzleuchten, Warnwesten, Winkerkellen, Taschenlampen, Handsprechfunkgeräte, sowie ein Tablet gehören dazu. Die Kosten von rund 68 000 Euro für diesen Bus wurden mit 10 000 Euro Eigenleistung der Feuerwehr unterstützt.

Bildergalerie
Tirschenreuth12.07.2020

Hygieneboard

Zusätzlich dazu wurde ein zweites, neues Einsatzmittel an die Feuerwehr Tirschenreuth übergeben: ein Rollwagen zur Einsatzstellenhygiene. Dauerhaft untergebracht wird dieser auf dem Gerätewagen-Logistik 2 der Floriansjünger. Dieser neue Wagen ist mit Frisch- und Schmutzwasserkanister, Einmalhandschuhe, Papierhandtücher, Abfallbehälter, Händedesinfektionsmittel und Seifen ausgestattet. Zusätzlich dazu können in verschiedenen Kisten Einmalanzüge und Wechselkleidung verstaut werden. Einsatzstellenhygiene ist schon lange vor Covid-19 ein Thema in allen Feuerwehren.

Weiteres Einsatzmittel

Seit einigen Jahren ist ein Hygieneboard Standardausrüstung auf allen neuen Löschfahrzeugen, egal welches Herstellers. Damit sollen die Einsatzkräfte eine mögliche Verschleppung von Giftstoffen durch Brandrauch ins Gerätehaus, aber auch in das eigene Zuhause verhindern. Viele Stoffe im Brandrauch sind schwer gesundheitsschädlich und krebserregend (Stichwort: Feuerkrebs). Dieser Wagen ist ebenfalls von der Firma Hensel Fahrzeugbau aus Waldbrunn bei Würzburg und wurde in einem "Outlet" für 4000 Euro beschafft.

Der neue Mannschaftstransportwagen. Bild: Johannes Werner/exb
Der neue Mannschaftstransportwagen.
Zu den weiteren Anschaffungen gehört ein Rollwagen zur Einsatzstellenhygiene. Bild: Johannes Werner/exb
Zu den weiteren Anschaffungen gehört ein Rollwagen zur Einsatzstellenhygiene.
 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.