Tirschenreuth
28.07.2025 - 15:02 Uhr

Neuer Pavillon am Spielfeld der Begegnung in Tirschenreuth

Ein neuer Pavillon am Spielfeld der Begegnung in Tirschenreuth bietet künftig Schutz vor Regen und Sonne. Die Initiative dazu kam von der Jugend.

Sebastian Rosnitschek (von rechts), Reinhard Legat, Lukas Üblacker, Franz Stahl, Lena Hottner und Karl Bayreuther freuen sich über den neuen Pavillon. Bild: Nico Wiesend, Stadt Tirschenreuth
Sebastian Rosnitschek (von rechts), Reinhard Legat, Lukas Üblacker, Franz Stahl, Lena Hottner und Karl Bayreuther freuen sich über den neuen Pavillon.

In Tirschenreuth errichteten Helfer einen Pavillon am Spielfeld der Begegnung, um Schutz vor Regen und Sonne zu bieten. Die Initiative dazu kam von Elina Mayer, die beim Jugendrat anregte, eine Unterstellmöglichkeit zu schaffen, heißt es in einer Pressemitteilung der Stadt Tirschenreuth. Lukas Üblacker und Jugendbeauftragter Sebastian Rosnitschek griffen den Vorschlag auf und reichten ihn bei der Stadt ein. Erster Bürgermeister Franz Stahl und der Bauhof unter der Leitung von Reinhard Legat setzten das Projekt um. Lena Hottner und Karl Bayreuther vom städtischen Bauhof stellten den Pavillon auf.

Erfolgreiche Gremienarbeit

„Das ist ein Paradebeispiel der funktionierenden Gremienarbeit in der Stadt Tirschenreuth“, erklärte Bürgermeister Franz Stahl. Der Jugendrat, der seit 2013 besteht, dient als Sprachrohr für die Jugend und ermöglicht eine unkomplizierte Beteiligung am Stadtgeschehen. Jährlich findet eine Jugendversammlung statt, um das vergangene Jahr zu reflektieren und neue Ideen zu entwickeln. Die nächste Versammlung ist für Samstag, 4. Oktober, um 17 Uhr in der Zoiglstube „Hammerer“ geplant. Eingeladen sind alle interessierten Jugendlichen aus Tirschenreuth.

Diese Meldung basiert auf Informationen der Stadt Tirschenreuth und wurde mit Unterstützung durch KI erstellt.
 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.