Tirschenreuth
05.09.2018 - 14:03 Uhr

Neues Volkshochschulprogramm auf 160 Seiten

708 Veranstaltungen aus sechs Fachbereichen plant die Volkshochschule in ihrem neuen Jahresprogramm. Anmeldungen ab kommenden Montag möglich.

Sind wieder stolz auf das neue Programm der Volkshochschule Tirschenreuth für 2018/2019. Im Bild die Mitarbeiterinnen der VHS (von links) mit Christina Zeitler, Iwona Schultes, Anja Schieder, VHS-Leiterin Angelika Schraml, Gabi Schertler, Bettina Lux und Silvia Scharnagl. Bild: jr
Sind wieder stolz auf das neue Programm der Volkshochschule Tirschenreuth für 2018/2019. Im Bild die Mitarbeiterinnen der VHS (von links) mit Christina Zeitler, Iwona Schultes, Anja Schieder, VHS-Leiterin Angelika Schraml, Gabi Schertler, Bettina Lux und Silvia Scharnagl.

(jr) Das Titelbild des neuen Jahresprogramms der Volkshochschule Tirschenreuth für 2018/2019 ziert das Bild einer Kommune, mit den markanten Jahreszahlen 1218 – 1268 – 1488. Wie diese Kommune heißt findet der interessierte Leser des Anzeigen-Preisrätsels des neuen VHS-Programms heraus. Diese Lösung muss bis spätestens 1. Oktober bei der Volkshochschule des Landkreises Tirschenreuth, Mähringer Straße 9, schriftlich eingehen. Aus den richtigen Antworten werden fünf Gewinner gezogen, die Gutscheine der Volkshochschule erhalten.

Das neue Programm der Volkshochschule umfasst 708 Veranstaltungen. Zum Vergleich, im vergangenen Jahr waren es noch 43 mehr. Erschienen ist das Programmheft mit 160 Seiten und in einer Auflage von 12000 Exemplaren. Offizieller Erscheinungstermin ist der kommende Montag, 10. September. Dann ist das vollständige Programm auch im Internet unter www.vhs-tirschenreuth.de zu finden. Ab dann kann sich auch schriftlich für die Veranstaltungen angemeldet werden. Teilnehmer an VHS-Veranstaltungen aus den letzten beiden Jahren erhalten bis Samstag, 8. September, das Programmheft per Post zugesandt.

Ab kommender Woche ist das Programm an den Außenstellen erhältlich, so in den Gemeinde- und Stadtverwaltungen, oder in Banken und ausgewählten Geschäften. Auf Wunsch wird das Programm auch zugesandt, oder kann im Internet als pdf-Datei heruntergeladen werden. VHS-Leiterin Angelika Schraml und Iwona Schultes (Pädagogische Mitarbeiterin) stellte am Dienstagmittag das neue Programm vor. Die Veranstaltungen sind in sechs Fachbereiche (Gesellschaft, Beruf und Karriere, Grundbildung, Sprachen, Gesundheit und Kultur) gegliedert. Den Löwenanteil stellt wieder der Fachbereich Gesundheit mit 423 Veranstaltungen, dies bedeuten 60 Prozent aller Termine. Dahinter folgen Sprachen mit 112 Veranstaltungen, vor Gesellschaft mit 74 Veranstaltungen und Beruf mit 52 Terminen. Angelika Schraml machte deutlich, sich rechtzeitig zu den Kursangeboten anzumelden, auch um einen Platz im gewünschten Kurs zu bekommen. Weiter erleichtert das die Organisation und Planung.

Fortgesetzt wird die Zusammenarbeit mit dem Netzwerk Inklusion im Landkreis Tirschenreuth. Als Service sind barrierefreie Kursräume mit einem Rollstuhl-Symbol gekennzeichnet. Angeboten werden im Rahmen der „Demokratie-Werkstatt“ vier neue Veranstaltungen in Kooperation mit den Partnern. Dazu kommt erstmals ein „HipHop-Workshop“, der am 19. Januar an der Lebenshilfeschule in Mitterteich über die Bühne gehen wird. Wieder angeboten werden im Rahmen der politischen Bildung eine Reihe von Veranstaltungen, die überparteilich und parteiunabhängig sind. Aktuelle Themen wie 30 Jahre Mauerfall, 100 Jahre Freistaat Bayern, 70 Jahre Bundesrepublik oder Brexit sollen da erörtert werden. Im Bereich Geschichte ragt ein Vortrag über die Gründung der ersten tschechischen Republik heraus, der am 25. Oktober 2018 im Landratsamt zu hören sein wird.

Ein Thema sind auch die Umweltbildung und Verbraucherfragen mit eine Reihe von Vorträgen. Nicht fehlen dürfen im neuen Programm die beliebten Studienfahrten. Insgesamt elf Tagesfahrten und sieben mehrtägige Studienreisen stehen im Programm. Während die Tagesfahrten überwiegend in die benachbarte tschechische Republik führen, sind die Ziele der mehrtägigen Fahrten zumeist Frankreich, die Kanaren und Österreich. Erstmals gibt es eine Flusskreuzfahrt auf der Donau, von Passau nach Wien, Budapest und Bratislava und wieder zurück. Fahrten nach Paris und in die Normandie, sowie der Besuch des Salzburger Adventssingens und eine Kultur-Radreise ins Allgäu runden das Reiseprogramm ab.

Den mit Abstand größten Programmteil bildet der Bereich Gesundheit mit 423 Kursen. Im Mittelpunkt stehen Fitness und Bewegung. Neu ist „Master Jump – Cardio für Einsteiger“, dessen erster Kurs schon am 25. September in Tirschenreuth beginnen wird. Weitere Themen sind „Orientalischer Tanz für Einsteiger“, medizinische Gymnastik, Entspannung und Stressbewältigung, oder Ernährung Essen und Trinken. Stark im Kommen ist Yoga in allen Variationen, das an vielen Außenstellen angeboten wird. Weiter verweist Schraml auf Männer-Kochkurse, die immer mehr an Bedeutung gewinnen. Themen sind da, unter anderem, Kochen bei diversen Erkrankungen, Backen mit weniger Zucker, oder auch die traditionelle Küche, mit „Küchl backen“.

Den Fachbereich Gesellschaft stellte Iwona Schultes vor. Themen sind die Umweltbildung und Verbraucherfragen. Vorgestellt wird, wie die heimischen Bäume und ihre Früchte eingesetzt werden könne. Weiter gibt es wieder einen Motorsägenkurs für Brennholz-Selbstbewerber und Waldbesitzer. Der Fachbereich Sprachen bildet wieder verschiedene Sprachkurse an. Im Mittelpunkt stehen Deutschkurse, aber auch Tschechischkurse für Anfänger. Für den Bereich Kultur wurden 43 Kurse erarbeitet. Enthalten sind darin die Malerei in ihrer Vielfältigkeit, Klöppeln für Anfänger und Fortgeschrittene, Nähen mit Overlock, eine Drahtwerkstatt, oder kreatives Arbeiten mit Metall. Einig sind sich die Verantwortlichen der Volkshochschule, dass dieser breit gefächerte Angebot alle Schichten der Bevölkerung anspricht und kaum Wünsche offen bleiben. Ab Montag kann sich für alle Programme angemeldet werden, die entweder persönlich, telefonisch, schriftlich, per Fax, per Email und über das Internet möglich sind. Angelika Schraml wünscht sich die Anmeldungen am besten per Internet.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.