Viele Frauen warten bereits darauf: Nach zweijähriger coronabedingter Pause organisieren die katholischen und evangelischen Frauen aus Tirschenreuth am Samstag, 13. August, ein ökumenisches Frauenfrühstück, das mittlerweile 72. „Wir haben den Kontakt nie abgebrochen“, berichtet Johanna Zettl, eine der Gründerinnen.
72 Veranstaltungen in 27 Jahren, das sind stolze Zahlen. 1995 im Steiger-Saal im Kettelerhaus begonnen, war diese Frühstückskultur mit Rahmenprogramm damals im Landkreis etwas Neues. Entstanden ist die Aktion aus einer ähnlichen Veranstaltung in Marktredwitz, wo Tirschenreuther Frauen zu Gast waren. Was die Pionierinnen nicht ahnen konnten: „Der ökumenische Frühstückstreff", wie er zuerst genannt wurde, wurde zur größten Veranstaltung dieser Art in der weitläufigen Umgebung.
Zettl erinnert sich an anfangs 100 Gäste, deren Zahl später teils auf 340 angewachsen sei. 1997 erfolgte daher der Umzug ins Stiftland-Gymnasium. Die Teilnehmerzahl habe sich auf etwa 200 bis 240 Personen eingependelt. Für die Organisatorinnen wurde diese Erfolgswelle dreimal im Jahr zu einer schönen, aber auch anstrengenden Herausforderung. Auch an die Kinder wurde immer gedacht. Drei Autokofferraumladungen voll an Spielzeug, geliehen aus dem Kindergarten, wurden jedes Mal angekarrt.
An dieser Stelle beginnt die Neuerung. Das 13-köpfige Organisationsteam plant für August eine musikalische Begleitung, Rahmenprogramm und Vortrag. Termin ist am Samstag, 13. August, von 9 bis 11.15 Uhr. Aus organisatorischen Gründen wird es aber keine Kinderbetreuung mehr geben. Neuer Veranstaltungsort ist der Vortragssaal des Hotels Seenario. Teilnehmen können etwa 120 Frauen. Wer dabei sein möchte, sollte sich also zügig anmelden (Johanna Zettl, Telefon 09631/4390; Anne Flögel, Telefon 09631/6429). Das Frühstück kostet 13 Euro und kann vor Ort bezahlt werden. Noch nichts Näheres verraten wird über das Rahmenprogramm und die Musik. Maria Rehaber-Graf aus Störnstein referiert zum Thema „Leben aus der Quelle“. Zudem wird ein kleine Überraschung versprochen.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.