Tirschenreuth
20.10.2021 - 16:24 Uhr

Neuwahlen beim Hauswirtschaftlichen Fachservice Tirschenreuth

Neuwahlen gab es bei der Jahreshauptversammlung des Hauswirtschaftlichen Fachservices Tirschenreuth. Im Bild (sitzend, von links) Anni Helm, Antje Kopp-Lüdemann, Petra Lang und Angela Protschky sowie (hinten, von links) Sidonia Koller, Christine Neuber, Maria Popp, Johanna Sulzbacher, Marion Protschky und Christiana Enslein vom Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Tirschenreuth-Weiden. Bild: AELF Tirschenreuth/exb
Neuwahlen gab es bei der Jahreshauptversammlung des Hauswirtschaftlichen Fachservices Tirschenreuth. Im Bild (sitzend, von links) Anni Helm, Antje Kopp-Lüdemann, Petra Lang und Angela Protschky sowie (hinten, von links) Sidonia Koller, Christine Neuber, Maria Popp, Johanna Sulzbacher, Marion Protschky und Christiana Enslein vom Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Tirschenreuth-Weiden.

Zur Jahreshauptversammlung hatte kürzlich der Hauswirtschaftliche Fachservice (HWF) Tirschenreuth eingeladen. Vorsitzende Petra Lang begrüßte dazu laut Pressemeldung einen Neuzugang in der Runde: Johanna Sulzbacher, eine erfahrende Hauswirtschaftsmeisterin, die seit kurzem das Team verstärkt. Die ständig steigende Nachfrage nach ambulanten Einsätzen werde dadurch besser abgedeckt. Neue Mitglieder würden weiterhin dringend gesucht, um die enorme Nachfrage erfüllen zu können.

Petra Lang berichtete, dass mit der Verabschiedung des Pflegestärkungsgesetzes II 2017 der Leistungskatalog der hauswirtschaftlichen Dienstleistungsunternehmerinnen erweitert worden sei. So gebe es auch beim HWF Tirschenreuth immer mehr Nachfrage nach ambulanten Einsätzen. Während der Corona-Pandemie sei dies sehr deutlich geworden. Alleinlebende ältere Menschen nutzten sehr stark dieses für sie wichtige Unterstützungsangebot. "Hauswirtschaft gewinnt immer mehr an Stellenwert, Hauswirtschaft ist der Luxus der Zukunft!", wird Petra Lang weiter zitiert. Werde die Hausarbeit nicht mehr erledigt oder könne sie aus gesundheitlichen Gründen nicht mehr verrichtet werden, fehle es an allen Ecken und Enden.

Weiter würdigte Petra Lang das Engagement der Zweiten Vorsitzenden Antje Kopp-Lüdemann und der Beraterin Christiana Enslein vom Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Tirschenreuth-Weiden. So sei es dem Verein gelungen, die Anerkennung vom Bayerischen Landesamt für Pflege zu erhalten, um mit den Pflegekassen abrechnen zu können. Dies bedeute, dass die Fachfrauen auch bei Menschen mit Pflegestufe zum Einsatz kommen und über die Pflegekassen sowohl Hilfen bei der Haushaltsführung als auch die Entlastungsangebote für pflegerische Betreuungsleistungen abrechnen können. Neben Krankenkasseneinsätzen, wenn beispielsweise die Mutter ausfällt und minderjährige Kinder im Haushalt versorgt werden müssen, und bei Privatkundenaufträgen erweitere die Pflege das Arbeitsfeld der Mitglieder.

Den Jahresrückblick ergänzte die Beraterin Christiana Enslein. Sie freute sich, dass die Damen die Abrechnung nun mit einer speziellen Software erledigen könnten. Fortbildungen seien zuletzt online durchgeführt worden.

Bei den Neuwahlen wurden Petra Lang als Vorsitzende und Antje Kopp-Lüdemann als deren Stellvertreterin bestätigt. Beisitzerinnen sind Maria Popp und Sidonia Koller, Schriftführerin bleibt Anni Helm, die Kasse führt Angela Protschky. Die Kasse prüfen werden Marion Protschky und Petra Fröhlich.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.