Der Arbeitsmarkt im Landkreis Tirschenreuth war im Oktober weiter stabil. Mit einer Arbeitslosenquote von 2,8 Prozent gab es den gleichen Wert wie im Oktober 2018. Die Konjunkturlage war weiter gut, die Zahl der Arbeitslosen sank auf 1139.
"Durch eine weiterhin stabile Wirtschaftslage und den hohen Einstellungsbedarf der regionalen Unternehmen sank die Zahl der arbeitslosen Menschen innerhalb der letzten vier Wochen um 82 Personen", fasst Thomas Franz, Leiter der Agentur für Arbeit Tirschenreuth, die Lage zusammen. Allerdings werde die Arbeitslosenquote in den nächsten Monaten erfahrungsgemäß ansteigen, da es dann verstärkt befristete Arbeitssuchend- bzw. Arbeitslosmeldungen aus Saisonbetrieben des Baugewerbes geben werde.
Weniger Jugendliche arbeitslos
Vor allem junge Arbeitslose unter 25 Jahren profitierten zuletzt von der guten Beschäftigungssituation. 114 Jugendliche waren im Oktober arbeitslos gemeldet, 19,1 Prozent weniger als im Vormonat. Gerade junge Fachkräfte konnten nach dem Ausbildungsabschluss innerhalb einer kurzen Suchzeit in eine Arbeitsstelle vermittelt werden. Zudem begann an den Hochschulen das Wintersemester, was zu Abmeldungen aus der Arbeitssuche führte.
Hohe Dynamik festgestellt
Im Oktober waren 513 Frauen arbeitslos gemeldet, das sind 7,2 Prozent weniger als im Vorjahresmonat. Die Zahl der arbeitslosen Ausländer ging um 18,8 Prozent auf 156 zurück. Ein Blick auf den vergangenen Monat spiegelt insgesamt eine hohe Dynamik am Arbeitsmarkt wider. So meldeten sich 356 Menschen neu oder erneut arbeitslos. Im gleichen Zeitraum konnten 432 Personen ihre Arbeitslosigkeit beenden. "Arbeitgeber wollen ihre Fachkräftepotenziale im Unternehmen halten. Vorausschauend nutzen Firmen zunehmend die Möglichkeiten des Qualifizierungschancengesetzes und bilden ihre gering qualifizierten Beschäftigten in kleinen und mittleren Unternehmen fort, um so ihren Personalbedarf langfristig zu decken", erläutert Franz.
Ein Abbau der Arbeitslosigkeit erfolgte aufgrund der guten Arbeitsmarktlage in beiden Rechtskreisen. Seit Einführung der Hartz-IV-Reformen werden arbeitslose Menschen mit Anspruch an die Arbeitslosenversicherung von der Agentur für Arbeit und hilfebedürftige Arbeitslose von den Jobcentern betreut. So war die Agentur für Arbeit im Oktober für 560 arbeitslose Menschen zuständig, gegenüber dem Vormonat ist dies ein Rückgang von 42 Personen. Beim Jobcenter Tirschenreuth sank die Zahl der erwerbslosen Männer und Frauen um 6,5 Prozent auf 579 Arbeitslose.
Seit Jahresbeginn wurden dem Arbeitgeber-Service der Arbeitsagentur 1392 Stellenangebote gemeldet. "Aufgrund der überwiegend guten Auftragslage bleibt der Fachkräftebedarf weiterhin hoch", kommentiert Franz. Dem Arbeitgeber-Service sind aktuell 688 unbesetzte Arbeitsangebote gemeldet. Die Palette von Stellenangeboten auf dem regionalen Arbeitsmarkt ist breitgefächert.
Viele freie Stellen
Viele Jobangebote verzeichnet der Arbeitgeber-Service im Bereich Produktion und Fertigung (279 Stellen), weitere 135 Angebote in der Branche Verkehr, Logistik, Schutz und Sicherheit. Zudem gibt es mit jeweils 77 Arbeitsstellen eine rege Nachfrage nach Fachkräften im Bereich Bau, Architektur, Vermessung und Gebäudetechnik sowie im Bereich Gesundheit, Soziales, Lehre und Erziehung.
"Nicht immer ist eine zeitnahe Besetzung der gemeldeten Arbeitsstellen möglich. Insbesondere die Suche nach fachlich qualifizierten Mitarbeitern erweist sich zunehmend als eine Herausforderung", berichtet der Leiter der Tirschenreuther Agentur. Die Bereitschaft der Unternehmen, Bewerbern den Einstieg mit entsprechender fachlicher und finanzieller Unterstützung zu ermöglichen, sei hierbei von zentraler Bedeutung.













Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.