Tirschenreuth
14.12.2022 - 10:44 Uhr

Nofi-Verein spendet Erlös - Termin und Ort für nächsten Lauf stehen fest

Sechs Organisationen dürfen sich über insgesamt 10 000 Euro freuen. Sie erhielten den Erlös des Nofi-Laufs in Tirschenreuth. Bei der Übergabe wurden auch Termin und Austragungsort für die 12. Ausgabe des Sportevents bekannt gegeben.

Die Corona-Pandemie hatte mehrmals die 11. Auflage des Nordoberpfälzer Firmenlaufs (kurz: Nofi-Lauf) verhindert. Im September diesen Jahres war es aber so weit: 3575 Läufer gingen in Tirschenreuth an den Start.

Der veranstaltende Verein Firmenlauf überreichte nun im Rathaus der Kreisstadt den Erlös der Großveranstaltung: insgesamt 10.000 Euro. Heuer ging das Geld an sechs gemeinnützige Einrichtungen: Kinderheim St. Elisabeth in Windischeschenbach, Aktion Lichtblicke (jeweils 2000 Euro), Förderverein für Schwerkranke, „Leben Plus“ Tirschenreuth, Donum Vitae und der Bunte Kreis Nordoberpfalz (jeweils 1500 Euro).

Laufen für guten Zweck

Die Spenden seien eine Herzensangelegenheit, sagte Firmenlauf-Vorsitzender Michael Reindl. „Das Geld kommt da an, wo es gebraucht wird.“ Das unterstrich auch Bürgermeister Franz Stahl. „Der Lauf ist von der Region für die Region. Wir laufen nicht nur zum Spaß an der Freude, sondern auch für den guten Zweck“, hob er hervor.

„Es war ein unfassbares Abenteuer, das wir mit Hilfe eines hervorragenden Teams verwirklichen konnten“, lobte Reindl alle Beteiligten. Besonders hob er neben dem Organisationsteam das BRK, die Feuerwehren, die Polizei sowie das Bauhof-Team der Stadt Tirschenreuth hervor. Auch der Bürgermeister blickt auf einen fantastischen Tag bei guter Stimmung trotz Regenwetter zurück.

Der Förderverein für Schwerkranke hat es sich zum Ziel gesetzt, die ambulante und klinische Behandlung von Schwer- und chronisch Kranken zu unterstützen. Mit den Spendengeldern wird insbesondere die Ausstattung mit medizinischen Geräten am Hospiz St. Felix oder der Palliativstationen der Entwicklung angepasst. Zuletzt wurden etwa 50 Tablets angeschafft, damit die Patienten während des Besuchsverbots in der Corona-Zeit Kontakt zu ihren Angehörigen halten konnten, berichtete Vorsitzende Waltraud Koller-Girke.

Spende für sportliche Zwecke

Das Kinder- und Jugendhilfezentrum St. Elisabeth mit Sitz in Windischeschenbach kümmert sich um Kinder und Jugendliche in Krisensituationen aus schwierigen Familienverhältnissen. Heimleiterin Hannelore Haberzeth informierte, dass die Spende für sportliche Zwecke verwendet werden soll. „Uns ist es wichtig, die Kinder in örtliche Sportvereine anzubinden. Da sind immer wieder Anschaffungen nötig, etwa Fußballstutzen oder ein Karateanzug.“

Die Einrichtung „Leben Plus“ in Tirschenreuth unterstützt hauptsächlich Senioren, aber auch Menschen aller Altersgruppen, die Unterstützung im Alltag brauchen, verdeutlichte Quartiersmanagerin Cornelia Stahl. Die Spende soll bei der Finanzierung einer App, die 2023 an den Start gehen soll, verwendet werden.

Die Schwangerschaftsberatungsstelle Donum Vitae in Weiden begleitet Schwangere und Familien bei Themen wie Pränataldiagnostik, Schwangerschaftskonflikten, Kinderwunsch, Finanzen, aber auch Sexualpädagogik in Schulen, erklärte Leiterin Elisabeth Schieder. Obwohl die Beratungsstelle staatlich getragen ist, entsteht jährlich eine finanzielle Lücke von etwa 30 000 Euro, die durch Spenden gefüllt werden muss.

Der Bunte Kreis Nordoberpfalz ist an die Kliniken AG angegliedert. Die Einrichtung kümmert sich um Familien mit schwerst- oder chronisch kranken Kindern. Die Spende werde für ganz unterschiedliche Dinge gebraucht, dies können Therapiegeräte für Kinder sein, eine Unterstützung bei den Fahrtkosten oder ein Buch für Geschwisterkinder, in dem erklärt wird, was ein Inkubator ist, berichtete Marina Luttels, Leiterin des Bunten Kreises.

Die Aktion Lichtblicke gibt es seit 28 Jahren. Unterstützt werden Menschen, die unverschuldet in Not geraten sind, verdeutlichte die Tirschenreuther Schirmherrin Claudia Grillmeier. Unterstützt werden etwa Alleinerziehende, kranke Senioren, Unfallopfer oder Menschen mit Behinderung.

Zurück zu den Wurzeln

Zum Abschluss verkündete Reindl, dass es auch eine 12. Ausgabe des Nofi-Laufs geben wird. Allerdings nicht im Jahr 2023. Der nächste Termin für das große Sportevent ist am 8. Mai 2024. Dann wieder traditionell am Tag vor dem Feiertag Christi Himmelfahrt. „Damit kehren wir zurück zu den Wurzeln“, erläuterte der Firmenlauf-Vorsitzende. Die Verschiebung in den Herbst sei pandemiebedingt gewesen und eine Großveranstaltung im Mai 2023 – binnen fünf Monaten – sei zu kurzfristig, um alles zu organisieren. „Das wäre für unsere Teammitglieder nicht zu stemmen“, begründete er das Vorgehen.

Austragungsort ist beim nächsten Nofi-Lauf 2024 Neustadt/WN. „Die gesamte Stadt freut sich darauf. Wir werden unser Bestes geben“, sagte Dritter Bürgermeister Heribert Schubert, wohl wissend, dass die Stadt ein topografisch anspruchsvolles Gelände ist. „Sie finden bestimmt eine schöne Strecke“, sagte er augenzwinkernd in Richtung des Organisationsteams.

Video
Tirschenreuth16.09.2022
Hintergrund:

Das war der 11. Nofi-Lauf

  • Datum: Freitag, 16. September 2022
  • Ort: Tirschenreuth
  • Teilnehmer: 3575
  • Streckenlänge: 6,5 Kilometer
  • Schnellster Mann: Maximilian Zeus in 20:30 Minuten
  • Schnellste Frau: Marlene Gomez-Göggel in 22:30 Minuten
  • Erlös: 10000 Euro für sechs Organisationen
 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.