Tirschenreuth
11.01.2023 - 12:34 Uhr

Norbert Purucker nach über 32 Amtsjahren verabschiedet

Abschied nehmen hieß es im AELF. Von links: Hauswirtschaftsdirektorin Doris Eckl, Personalrat Manfred Klinger, Norbert Purucker, Gerhard Gradl (Leitung Abteilung Bildung und Beratung) und Behördenleiter Wolfgang Wenisch. Bild: AELF/exb
Abschied nehmen hieß es im AELF. Von links: Hauswirtschaftsdirektorin Doris Eckl, Personalrat Manfred Klinger, Norbert Purucker, Gerhard Gradl (Leitung Abteilung Bildung und Beratung) und Behördenleiter Wolfgang Wenisch.

Nach über 32 Amtsjahren geht Norbert Purucker vom Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (AELF) Tirschenreuth/Weiden in den Ruhestand. Behördenleiter Wolfgang Wenisch gab laut Pressemitteilung im Kreise von einigen langjährigen Kollegen einen Rückblick auf die beruflichen Stationen von Purucker. Dieser habe drei Behördenleiter miterlebt, die Umstellung von Schreibmaschine auf Computer mitgemacht und Vieles mehr im Amt erlebt. Dorferneuerungen, Milchquotenregelungen und Stellungnahmen als Träger öffentlicher Belange seien einige Tätigkeitsschwerpunkte des Neu-Pensionisten gewesen.

Mehrmals habe Wenisch die zuverlässige und immer freundschaftliche Zusammenarbeit über viele Jahre hinweg betont. Den Schluss rundete der Behördenleiter mit einem Zitat von Arthur Schnitzler ab: "Ein Abschied schmerzt immer, auch wenn man sich schon lange darauf gefreut hat." Und Wenisch ergänzte: "Wir übernehmen für Sie den Schmerz, und mit der Freude müssen Sie dann allein zurechtkommen." Nach der Geschenkübergabe durch Wenisch und Personalrat Manfred Klinger verabschiedete sich Purucker mit einer Dankesrede. Er verriet, dass er sich nun mehr seinen Hobbys Forst und Jagd widmen wolle. Erzählungen von Momenten im gemeinsamen "Zwei-Mann-Sachgebiet" und unleserlichen Texten, die das damalige "Schreibbüro" zurückgehen ließ, sorgten für ein Lachen in der Runde.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.