Tirschenreuth
08.08.2024 - 09:07 Uhr

Oberpfalztag kommt 2025 nach Tirschenreuth

Im Mai 2025 wird in Tirschenreuth der Oberpfalztag gefeiert. Die gegenseitige Absichtserklärung unterzeichneten die Verantwortlichen in einem besonderen Raum. Auch der dokumentiert, warum die Wahl auf den Norden des Regierungsbezirks fiel.

Der besondere Ort für den Termin zu Beginn der Woche bedeutete eine Premiere: Dass der Oberpfalztag 2025 in Tirschenreuth ausgetragen wird, gaben Bezirkstagspräsident Franz Löffler, Landrat Roland Grillmeier und Tirschenreuths Bürgermeister Franz Stahl bekannt.

Das Programm soll die Innovationskraft und Vielfalt der Region in den Mittelpunkt stellen. Den ersten Oberpfalztag gab es kurz nach der Coronapandemie 2022 in Amberg, mit 30.000 Besuchern. "Das hat uns völlig überrascht", so Löffler, Vorsitzender des ausrichtenden Vereins Oberpfalz-Marketing.

Ohne Oberpfalz ein Loch

"Keine Region hat in den vergangenen Jahren einen solchen Aufschwung und Dynamik erlebt wie der Norden der Oberpfalz", freute sich Löffler über die Entwicklung. Eine eigene Veranstaltung, bei der die Stärken der Oberpfalz selbstbewusst präsentiert werden, hätte dem Regierungsbezirk vor 20 Jahren noch niemand zugetraut.

"Wir sind systemrelevant", so Löffler über die Oberpfalz und konkretisierte: "Wenn es uns nicht geben würde, dann gäbe es ein großes Loch." Damit pries der Bezirkstagspräsident und Vorsitzende des ausrichtenden Vereins Oberpfalz-Marketing die vielen innovativen Unternehmen in der Oberpfalz. Sie alle hätten einen spürbaren wirtschaftlichen Aufschwung ermöglicht, was sich auch auf das Lebensumfeld auswirke.

Dass diese erfreuliche Entwicklung vielfach selbst bei den eigenen Leuten noch nicht durchgedrungen sei, merkte Löffler ebenfalls an – und sah vor diesem Hintergrund eine große Herausforderung, auch die Gesellschaft zu erreichen, "was die Region bietet".

Neben dem Nordgautag als Kulturfest soll der Oberpfalztag als zweite Veranstaltung fest etabliert werden, so Löffler. "Wir fühlen uns hier gut aufgehoben", sagte Oberpfalz-Marketing-Geschäftsführer Thomas Harmsen über Tirschenreuth als Ort für den Oberpfalztag. Als Feiertag für die ganze Region solle dieser verstanden werden, als "Innovationsvolksfest".

Tag für die Familie

Kleine und große Besucher sollen in Tirschenreuth einen angenehmen Tag für die Familie verbringen und gleichzeitig von der innovativen Seite der Region erfahren. Dabei solle die ganze Oberpfalz einbezogen sein, unterstrich Harmsen. Alle Facetten sollen vertreten sein – Unternehmen, aber auch Freizeit, Sport, Ehrenamt. "Jeder, der die Region voranbringt und nicht in der Vergangenheit lebt, darf sich gerne melden."

Familienfreundlich sein solle der Oberpfalztag; dies schlage sich auch in den Preisen nieder. Harmsen kündigte Mitmach-Stationen an. Zurzeit sei man auf der Suche nach Leuten, die das Programm mitgestalten wollen. Es werde nun in nächster Zeit zusammengestellt. Zwei Bühnen werden in Tirschenreuth aufgebaut; am Vormittag soll es einen Festtag geben.

"Schon die Einführung des Bürgermeisters zeigt, dass wir die absolut richtige Wahl getroffen haben", so Franz Löffler über Franz Stahl, der zuvor die Kreisstadt in einem leidenschaftlichen Vortrag präsentierte. Tirschenreuth sei ein "starkes Stück Oberpfalz" – nach einem beeindruckenden Wandel "von der Steinpfalz zur Vorzeigepfalz".

Deutschlandweit Paradebeispiel

Stahl würdigte die dynamische Entwicklung der Kreisstadt und die große Unterstützung des Freistaats dabei. Die positiven Impulse der Gartenschau 2013 wirkten bis in die Gegenwart. "Die Oberpfalz endet nicht am Pfaffensteiner Tunnel, da beginnt die Schönheit der Oberpfalz erst."

"Wir können zeigen, was eine ländliche Region leisten kann", sagte Landrat Grillmeier und bezeichnete den Landkreis Tirschenreuth deutschlandweit als Paradebeispiel ländlicher Entwicklung. Der Oberpfalztag im Mai 2025 knüpfe an die vielen Höhepunkte in den vergangenen Jahren an, wobei Grillmeier neben der Gartenschau, auch das Europäische Kulturerbesiegel für die Zisterzienser-Klosterlandschaften nannte.

"Wir verstehen zu feiern", sagte Grillmeier und war Franz Stahl dankbar, "dass er gleich den Finger gehoben hat", so der Landrat darüber, dass Tirschenreuth den Zuschlag erhalten hat. Auf Nachfrage von Oberpfalz-Medien erklärte Geschäftsführer Thomas Harmsen, dass er Anfang 2024 bei einer Vorstandssitzung den Vorschlag von Stahl eingebracht habe. Seitens des Vereins sei nie zu einer Bewerbung aufgerufen worden. Harmsen hatte in der Folge den Auftrag erhalten, sich um Tirschenreuth als potenziellen Austragungsort zu kümmern.

"Innovationsbau" Rathaus II

Der Sitzungssaal im neuen "Rathaus II" am Marktplatz Tirschenreuth bildete den Ort der Präsentation – ein "Innovationsbau schlechthin", wie Löffler über die Architektur schwärmte. Die Veranstaltung war die erste öffentliche Veranstaltung nach der Einweihung der neuen Räume Ende Mai; im September wird sich dort zum ersten Mal der Stadtrat zur Sitzung treffen.

Die Gäste der Präsentation durften sich auch von der modernen Medientechnik im Sitzungssaal überzeugen: Zu Beginn wurde auf dem großen Bildschirm ein Filmspot gezeigt, der das Format Oberpfalztag erklärt, in sozialen Netzwerken läuft und nächstes Jahr ausschnittsweise in der TV-Werbung gezeigt wird. Auch die Kooperationspartner dürfen den Film verwenden.

Hintergrund:

Oberpfalztag in Tirschenreuth

  • Termin: 18. Mai 2025
  • Veranstaltungsorte: Fischhofpark (Platz am See), Teile der Tirschenreuther Innenstadt
  • Veranstalter: Verein Oberpfalz-Marketing mit Sitz in Regensburg
  • Projektpartner: Stadt Tirschenreuth, Landkreis Tirschenreuth
  • Anmeldungen von Interessenten, die sich aktiv beteiligen wollen: www.oberpfalztag.de (Ausstellende, Cateringanbieter, Kunstschaffende für Gestaltung des Rahmenprogramms)
 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.