Tirschenreuth
20.03.2020 - 16:48 Uhr

Persönliches Gebet ist weiter möglich

Corona macht vor den Gotteshäusern nicht halt. Doch wollen die Kirchen die Menschen in ihren Nöten und Sorgen nicht allein lassen. Allerdings müssen neue Wege beschrittenen werden.

Corona sorgt für leere Gotteshäuser. Geschlossen sind die Türen der Kirchen allerdings nicht. Bild: ws
Corona sorgt für leere Gotteshäuser. Geschlossen sind die Türen der Kirchen allerdings nicht.

Corona sorgt für leere Gotteshäuser. Geschlossen sind die Türen der Kirchen allerdings nicht. für Besucher zum persönlichen Gebet.

Laut einer Anweisung des Bischöflichen Ordinariats finden Werktags- und Sonntagsgottesdienste statt, jedoch nur noch ohne Öffentlichkeit. Die Priester werden im Namen der ganzen Gemeinde die Messe feiern. Alle kirchlichen Veranstaltungen (Rosenkranz, Kreuzwege, Gebetstreffen, Vorträge, usw.) werden bis auf Weiteres abgesagt. Eine kirchliche Beisetzung/Beerdigung kann nur im engsten Familienkreis am Grab stattfinden. Auf Wunsch kann der Priester das Requiem für den Verstorbenen ohne Öffentlichkeit am selben Tag feiern oder zu einem späteren Zeitpunkt im Familienkreis. Taufen können nur im engsten Familienkreis stattfinden, teilt das Pfarramt in Tirschenreuth mit. Auch die Osterliturgie wird nicht öffentlich gefeiert.

Beichten mit Abstand

"Die Möglichkeit zum Beichten besteht weiterhin", betont Stadtpfarrer Georg Flierl auf Nachfrage, aber wegen der Virenübertragung nicht mehr im Beichtstuhl, sondern im Pfarrhof mit dem notwendigen Abstand als Beichtgespräch. Beichtgespräche können jederzeit mit den Priestern vereinbart werden unter Telefon 300 713 (Stadtpfarrer) oder 300 714 (Kaplan). Die Gläubigen lädt Pfarrer Flierl ein, die Messe in den Medien mitzufeiern. Die Messe im Regensburger Dom wird sonntäglich um 10 Uhr per Internet Live-Stream (www.bistum-regensburg.de) übertragen. Weiterhin wird täglich die Messe über www.domradio.de und über Radio Horeb, Radio Maria, K-TV und EWTN übertragen. Der Stadtpfarrer bittet die Gläubigen, täglich um 21 Uhr den Rosenkranz zu beten. Die Geistlichen beten zu diesen Zeitpunkt den Rosenkranz in der Kirche oder Gnadenkapelle. In den Familie, so Flierl, sollte dann eine brennende Kerze als Zeichen für das Gebet ins Fenster gestellt werden.

Anbetung wird fortgesetzt

Fortgesetzt werde natürlich auch die "Immerwährende Anbetung". "Die Teilnehmer dürfen weiterhin zur Kirche kommen", versichert Flierl. Vom Pfarrer würde den Teilnehmern eine Bestätigung ausgestellt, die von der Polizei akzeptiert werde.

Evangelisches Pfarramt erreichbar

Die Änderungen gelten auch für die evangelische Pfarrei Tirschenreuth-Waldsassen. Laut einer Pressemeldung sind alle Gruppen und Kreise betroffen, ebenso alle Arten von Gottesdiensten, inklusive der Gottesdienste in den Seniorenheimen und im Krankenhaus.

Das Evangelische Pfarramt in Tirschenreuth und das Pfarrbüro in Waldsassen bleiben erreichbar. Für Fragen und seelsorgerliche Anliegen würden die Mitarbeiter gerne telefonisch zur Verfügung stehen. Das Pfarramt Tirschenreuth mit Pfarrerin Stefanie Schön ist erreichbar unter Telefon 09631/1396, das Pfarrbüro Waldsassen (Diakon Fritz Lieb) unter Telefon 09632/ 1281. Rund um die Uhr wird weiterhin die Telefonseelsorge für Gespräche angeboten, die Nummer lautet 0800 111 0111.

Termine für Konfirmation

Für die Konfirmation gibt es bereits neue Termine. In der Erlöserkirche Tirschenreuth am Samstag, 12. September, um 16 Uhr Beichte zur Konfirmation, am Sonntag, 13. September um 9.30 Uhr Konfirmation mit Heiligen Abendmahl. In der Friedenskirche Waldsassen am Samstag, 19. September, um 16 Uhr Beichte zur Konfirmation, am Sonntag, 20. September, um 9.30 Uhr Konfirmation mit Heiligen Abendmahl. Sollten an Ostern (wider Erwarten) Gottesdienste möglich sein, wird auf gemeinsame Mahlzeiten in Form des Tischabendmahl und des Osterfrühstücks verzichtet.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.