Der beliebte Abspann zum "Königlich Bayerischen Amtsgericht" war eines der Beispiele, wie sich in Film, Fernsehen oder Theater das Bild von der "guten, alten Zeit" verbreitete: "Ob Freispruch oder Zuchthaus - und auf die Guillotin' hat unser Herr Rat eh niemanden geschickt."
Beim Dezember-Kurs der VHS-Reihe "Politik aktuell" ging es aber auch um Zerrbilder und Schlagwörter, aus denen sich der "Mythos Bayern" speist. Welche Selbst- und Fremdbilder erzeugen "Mia san mia", "Laptop und Lederhose" oder "Liberalitas bavarica"? Und inwiefern vollzieht sich gerade ein Wandel in der - vielleicht nur gedachten - bayerischen Mentalität? Zusammen mit den Teilnehmern versuchte Kursleiter Friedrich Wölfl diesen Fragen nachzuspüren.
Anlass war das Jubiläum "100 Jahre Freistaat Bayern". Ausgehend von der Revolution1918/19 ging es um monarchische Traditionen, republikanisch-demokratische Entwicklungen und anarchische Entwicklungslinien bis heute. An mitunter auch humorigen Beispielen aus Gesellschaft, Politik, Kultur und Kommerz versuchte Wölfl den "Mythos Bayern" zu enträtseln. Gerne werde er von den Bayern selbst verstärkt, manchmal gespeist von einer eher oberflächlichen Sehnsucht nach "Heimat".
"Bayerntypisch" scheint laut dem Kursleiter das Beharren auf eigenstaatlichen Elementen zu sein, ebenso das raffinierte Spiel mit Tradition, Moderne, Folklore und Klischees. Auffallend scheint über die Jahrzehnte hinweg eine ausgeprägte Inszenierungslust in Politik oder Marketing.
Mitunter fragwürdig erscheint der Hang in der altbairischen Oberpfalz oder in Franken, sich übereifrig den südbayerischen "Vorbildern" in Habitus, Sprache oder Traditionen anzupassen. Belege für einen beginnenden Wandel bei der kulturellen Identität fanden die Teilnehmer in Wahlergebnissen oder sozialstrukturelle Veränderungen, etwa bei Spannungen zwischen großstädtisch und ländlich geprägten Regionen. Tendenzen, den Mythos zu hinterfragen oder zu unterlaufen, fanden immer wieder ihre Anhänger.
Ein Ergebnis des - auch dank der Beiträge der Teilnehmer - mitunter launigen Abends: Der Mythos Bayern war stets schillernd, mit ihm lässt sich auf verschiedenen Bühnen des Lebens spielen. Das Fazit des Kursleiters: "Man muss sich wohl auf die Widersprüchlichkeit des Satzes einlassen 'Bayern ist nicht mehr das, was es noch nie war'."
Ein anderes Jubiläum ist Anlass für die nächste Veranstaltung in der Reihe "Politik aktuell": Im Kurs "70 Jahre Grundgesetz - 70 Jahre Bundesrepublik" am Dienstag, 15. Januar, steht die Frage nach der Stabilität in Politik und Gesellschaft im Mittelpunkt. Anmeldung sind bis Freitag, 11. Januar, Telefon 09631/88-205 oder E-Mail vhs[at]tirschenreuth[dot]de, möglich.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.