Tirschenreuth
13.07.2022 - 17:08 Uhr

Sabine Graser neue Kreisvorsitzende bei den Lehrkräften

Der neue BLLV-Kreisvorstand mit Gabi Mayerhöfer, Kerstin Münchmeier, Wilhelm Trisl und Sabine Graser (von links). Bild: Wilhelm Trisl/exb
Der neue BLLV-Kreisvorstand mit Gabi Mayerhöfer, Kerstin Münchmeier, Wilhelm Trisl und Sabine Graser (von links).

Sabine Graser aus Krummennaab leitet nun den BLLV-Kreisverband Tirschenreuth-Waldsassen des Bayerischen Lehrerinnen- und Lehrerverbandes. Der scheidende Vorsitzende Jürgen Bayer bedauerte, dass Corona Veranstaltungen auf Kreisebene fast völlig verhindert habe. Ein Pensionistentreff im Februar 2020 sei für längere Zeit die letzte Präsenzveranstaltung gewesen. Jürgen Bayer dankte allen für die Unterstützung, besonders seinen Vorstandskolleginnen und -kollegen Inge Dick, Gabi Mayerhöfer und Wilhelm Trisl.

Die anschließenden Neuwahlen brachten folgende Ergebnisse: Neue Vorsitzende ist Sabine Graser (Rektorin an der Grund- und Mittelschule Erbendorf) und neue Zweite Vorsitzende ist Kerstin Münchmeier (Konrektorin an der Grundschule Waldsassen). Als Kassiererin wurde Gabi Mayerhöfer bestätigt, als Geschäftsführer und als Referent für Dienstrecht und Besoldung Wilhelm Trisl.

Die weiteren Referate: Berufswissenschaft Angelika Müller, Schulpolitik Hans Eichhammer, Presse Birgit Zant, Fachlehrkräfte Eva Wildenrother, Schulleitung Jürgen Bayer und Schulberatung Martin Hauk. Revisoren sind Horst Michl und Klaus Wendler, der auch Pensionistenbetreuer ist. Fahrten-Betreuerin ist Ingrid Leser und Schwerbehinderten-Vertreterin ist Inge Dick.

Vorsitzende Graser kündigte an, die kontinuierliche Arbeit im Kreisverband fortzusetzen. Sie hofft, zum Ehrungsabend für 2020 und 2021 im September und zum Ehrungsabend für 2022 im Dezember in Präsenz einladen zu können.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.