Tirschenreuth
09.09.2025 - 15:04 Uhr

Sanierung der Stichaner Straße in Tirschenreuth abgeschlossen

Nachdem im Jahr 2024 im ersten Abschnitt die Tirschenreuther Burgstraße komplett saniert wurde, endete nun die Erneuerung der anschließenden Stichaner Straße. Bürgermeister Franz Stahl lobte dabei die Zusammenarbeit aller Beteiligten.

Bürgermeister Franz Stahl (Dritter von links) mit Robert Ernstberger (Geschäftsführer Ingenieurbüro Bork), Projektleiter Franz Zettl, Regina Zahn (projektverantwortliche Bauamt-Mitarbeiterin), Bäuml-Bau-Bauleiter Michael Hecht sowie Polier Thomas Zölch (von rechts) in der sanierten Stichaner Straße. Bild: Stadt Tirschenreuth/Mirko Streich
Bürgermeister Franz Stahl (Dritter von links) mit Robert Ernstberger (Geschäftsführer Ingenieurbüro Bork), Projektleiter Franz Zettl, Regina Zahn (projektverantwortliche Bauamt-Mitarbeiterin), Bäuml-Bau-Bauleiter Michael Hecht sowie Polier Thomas Zölch (von rechts) in der sanierten Stichaner Straße.

Die Stadt Tirschenreuth hat die Sanierung der Stichaner Straße erfolgreich beendet. Bürgermeister Franz Stahl zeigte sich laut einer Pressemitteilung der Stadt erfreut über den fristgerechten Abschluss des Projekts und dankte den beteiligten Unternehmen Bäuml Bau und Ingenieurbüro Bork sowie dem städtischen Bauamt für die gute Zusammenarbeit. Auch die Anwohner lobte er für ihr Verständnis während der Bauarbeiten.

Seit dem Baubeginn im April 2025 wurden auf einer Länge von 100 Metern die Wasserleitungen ausgetauscht, der Kanal im Inliner-Verfahren saniert, zwölf Hausanschlüsse erneuert und die Straße altstadtgerecht gepflastert. Die Stadt Tirschenreuth investierte rund 1 Million Euro in die Ertüchtigung der Burg- und der Stichaner Straße. Die genaue Fördersumme ist noch nicht bekannt, wird aber voraussichtlich etwa 70 Prozent betragen.

Aktuell wird in der Kreisstadt noch die Kanonikus-Mehler-Straße saniert. Das geplante Bauende ist im Oktober 2025.

Diese Meldung basiert auf Informationen der Stadt Tirschenreuth und wurde mit Unterstützung durch KI erstellt.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.