Tirschenreuth
18.12.2019 - 18:56 Uhr

Schülerinnen der Hauswirtschaft in Tirschenreuth jubeln

Das Ministerium zeichnet die Tirschenreuther Hauswirtschaftsklasse bei einem Wettbewerb aus. Es gibt vom Landwirtschaftsministerium 600 Euro für Klassenkasse.

Amtschef Hubert Bittlmayer überreichte der Tirschenreuther Abordnung einen Bronzepreis. Von links Bittlmayer, Schulleiterin Doris Eckl, die Semestersprecherinnen Nadia Stumpf und Brigitte Breusch-Veittinger sowie Pflanzenbaulehrkraft Johannes Schrems. Bild: Tobias Hase, StMELF/exb
Amtschef Hubert Bittlmayer überreichte der Tirschenreuther Abordnung einen Bronzepreis. Von links Bittlmayer, Schulleiterin Doris Eckl, die Semestersprecherinnen Nadia Stumpf und Brigitte Breusch-Veittinger sowie Pflanzenbaulehrkraft Johannes Schrems.

Freude bei der Landwirtschaftsschule: Das Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten hat die Oberpfälzer Bildungsstätte für ihr Engagement im Bereich Biodiversität ausgezeichnet. Die Hauswirtschaftsschülerinnen belegten bei einem Wettbewerb des Ministeriums einen Bronzeplatz und bekamen 600 Euro für die Klassenkasse.

Nach dem Motto "Erzeugung gestalten, Arten erhalten" konnten sich landwirtschaftliche Fachschulen mit Projekten an dem Wettbewerb beworben. Amtschef Hubert Bittlmayer überreichte nun in Vertretung von Landwirtschaftsministerin Michaela Kaniber in München die Urkunden für die zwölf ausgewählten Biodiversitätsprojekte von Landwirtschaftsschulen in Bayern.

Die 18 Studierenden der Abteilung Hauswirtschaft der Landwirtschaftsschule in Tirschenreuth hatten im Unterrichtsfach "Unternehmensführung" als Studierendenprojekt die Förderung der Artenvielfalt im Schulgarten ausgewählt. Sie hatte Anfang Juni 2019 zu einem Familienfest in den Schulgarten eingeladen. Dabei wurden ein großes Wildbienenhotel gefüllt, ein Lesesteinhaufen angelegt, es gab Führungen mit Erklärungen zu bienenfreundlichem Verhalten und empfehlenswerten Pflanzen, ein Bienenquiz und Märchenerzählungen unter dem großen Apfelbaum. Auch Versuchsflächen mit Blumenmischungen wurden verglichen. Die Besucher nahmen viele Anregungen mit, und der Schulgarten diente das ganze Jahr über als Anschauungsobjekt, denn er ist offen zugänglich.

Zur Preisverleihung im Staatsministerium in München waren die Semestersprecherinnen mit den betreuenden Lehrkräften eingeladen. In der Laudatio stellte das Ministerium jedes Projekt vor. Die Schule in Tirschenreuth erhielt für die Vielfalt der Aktionen ein Sonderlob.

"Sie als junge Bäuerinnen und Bauern zeigen mit Ihren Projekten, wie man Landwirtschaft, Hauswirtschaft und Biodiversität in Einklang bringt. Mit Ihren Ideen sind Sie Vorbilder für andere, neue Wege", würdigte Bittlmayer in seiner Laudatio das Engagement. Der Wettbewerb solle junge Menschen motivieren, Ideen zu entwickeln und auch andere zum Nachmachen ermutigen.

Der Preis, der auch im kommenden Jahr ausgeschrieben werden soll, war mit insgesamt 10 000 Euro dotiert.

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Preisverleihung an Landwirtschaftsschulen im Wettbewerb "Biodiversität" am in München. Bild: Tobias Hase, StMELF/exb
Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Preisverleihung an Landwirtschaftsschulen im Wettbewerb "Biodiversität" am in München.
 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.