Tirschenreuth
27.10.2019 - 15:16 Uhr

Der Sicherheit verpflichtet

"Bayern ist das sicherste Bundesland", bescheinigt Innenminister Joachim Herrmann. Beim "Blaulichttag" drängen sich zahlreiche Besucher im neuen Feuerwehrhaus der Kreisstadt.

Sehr gut besucht war der "Blaulichttag" am Freitagabend im neuen Tirschenreuther Feuerwehrhaus, zu dem die Stadt und die CSU eingeladen hatten. Bild: kro
Sehr gut besucht war der "Blaulichttag" am Freitagabend im neuen Tirschenreuther Feuerwehrhaus, zu dem die Stadt und die CSU eingeladen hatten.

Stolz zeigte sich Mitterteichs Bürgermeister Roland Grillmeier, dass er der Pate des ersten "Blaulichttags" im Landkreis war. Die Idee dazu hatte der neue Leiter der Polizeiinspektion Waldsassen, Roland Heldwein.

Diese Idee wurde am vergangenen Freitag im neuen Tirschenreuther Feuerwehrhaus umgesetzt. Mit einer überwältigenden Resonanz! Es mussten sogar noch weitere Bänke und Tische aufgestellt werden, um allen einen Sitzplatz bieten zu können. Gekommen waren Vertreter der Feuerwehren, des BRK, der Wasserwacht, des Katastrophenschutzes sowie der Polizei, angeführt vom stellvertretenden Polizeipräsidenten der Oberpfalz, Thomas Schöniger.

Leidenschaftliche Rede

"Stargast" des Abends war Bayerns Innenminister Joachim Herrmann, der eine leidenschaftliche, ja kämpferische Rede hielt, die viel Applaus einbrachte. Beeindruckt zeigte sich der Minister vom neuen Feuerwehrhaus in Tirschenreuth. "Hier ist etwas Außergewöhnliches entstanden", bescheinigte er. Herrmann zeigte sich sehr erfreut, dass die Kommunen verstärkt in die Feuerwehren investieren.

In seiner Rede zollte er den Blaulichtorganisationen, angefangen von der Polizei über die Feuerwehr bis zum BRK, großes Lob dafür, dass alle so hervorragend und optimal zusammenarbeiten und zusammenhalten. Sie alle fühlten sich der Sicherheit der Menschen verpflichtet. Bestürzend und unglaublich nannte er die in letzter Zeit sich häufenden Angriffe auf Polizei und Hilfskräfte.

Die Feuerwehr stehe ständig vor neuen Herausforderungen, wenn er nur an die Hightech-Gerätschaften denke. Wichtig sei deshalb, dass die Schulungen weiter ausgebaut werden. Dies werde in Bayern auch getan. "Feuerwehr-Schulungen sind eine der Kernaufgaben des Staates."

Das Beste jedoch seien die Freiwilligen Feuerwehren, die rund um die Uhr ehrenamtlich im Einsatz seien. Herrmann, "wenn ich so viele Feuerwehren wie hier sehe, dann geht einem das Herz auf". Er verwies darauf, dass es in Europa Freiwillige Feuerwehren nur in Deutschland, Österreich und in Südtirol gebe. Diese Freiwilligen Feuerwehren seien der Garant dafür, dass es bei einem Ernstfalleinsatz rasend schnell gehe. Herrmann zu den Feuerwehren und zum BRK: "Ihre Verlässlichkeit ist außergewöhnlich." Weiter verwies Herrmann darauf, dass in Windischeschenbach ein neues Ausbildungszentrum entstehen werde, wo das Zusammenwirken der Feuerwehren, des BRK und der Polizei geübt wird, vor allem für Katastropheneinsätze. Dieser Standort sei bewusst gewählt worden, die Staatsregierung wollte damit auch ein strukturpolitisches Signal setzen. Mitte Dezember werde dort der erste Bauabschnitt erfolgen.

In seiner Rede ging er auch auf die Polizei ein, der er ausdrücklich dankte, "denn Bayern ist das sicherste Bundesland, wenngleich man 100-prozentige Sicherheit nie versprechen kann". Es sei die Aufgabe eines Rechtsstaates, dass die Menschen sicher leben könnten, "deshalb brauchen wir eine starke und gut ausgestattete Polizei". Herrmann: "Die bayerische Polizei ist Champions-League." Wichtig sei eine starke Polizeipräsenz auch auf dem Lande. Der Landtag habe deshalb 3500 neue Polizeistellen in Bayern geschaffen.

Dank für Ehrenamt

Bürgermeister Roland Grillmeier stellte das hervorragende Zusammenspiel von Kommune, der Feuerwehr, dem BRK und der Polizei heraus. Gleichzeitig dankte er allen für ihre Einsätze, vor allem den Ehrenamtlichen, "denn das Ehrenamt ist die Solidarität am Menschen". Anschließend zeichnete er die Kreisbrandmeister Albert Fröhlich und Wolfgang Fischer für ihr jahrzehntelanges Engagement mit einem Geschenk aus.

Klare Worte sprach Innenminister Joachim Herrmann beim Blaulichttag. Er hob vor allem das Ehrenamt hervor. Bild: kro
Klare Worte sprach Innenminister Joachim Herrmann beim Blaulichttag. Er hob vor allem das Ehrenamt hervor.
Geschenke gab es für die beiden langjährigen Kreisbrandmeister Albert Fröhlich und Wolfgang Fischer. Unser Bild zeigt (von links): Franz Stahl, Innenminister Joachim Herrmann, Kreisbrandrat Albert Wührl, Roland Grillmeier, Albert Fröhlich, Wolfgang Fischer und MdL Tobias Reiß. Bild: kro
Geschenke gab es für die beiden langjährigen Kreisbrandmeister Albert Fröhlich und Wolfgang Fischer. Unser Bild zeigt (von links): Franz Stahl, Innenminister Joachim Herrmann, Kreisbrandrat Albert Wührl, Roland Grillmeier, Albert Fröhlich, Wolfgang Fischer und MdL Tobias Reiß.
 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.