Tirschenreuth
19.12.2019 - 08:00 Uhr

Smart unterwegs im Oberpfälzer Wald

Im Winter mit Schneeschuhen, im Sommer mit Trekkingboots: Wandern ist "trendy" - und Ostbayern ein wahres Paradies dafür. Der Oberpfälzer Wald lässt sich jetzt sogar mit einem komfortablen "Natur-Navi" erkunden.

Naturgenuss ohne Trubel: Winterwanderer genießen den Blick vom Havran (Rabenberg) auf die Oberpfalz und Böhmen. Möglich macht's ein Aussichtsturm auf tschechischer Seite. Bild: Marco Felgenhauer - Woidlife Photography/TVO
Naturgenuss ohne Trubel: Winterwanderer genießen den Blick vom Havran (Rabenberg) auf die Oberpfalz und Böhmen. Möglich macht's ein Aussichtsturm auf tschechischer Seite.
Wer in der Oberpfalz wandert, darf sich unvergesslicher Momente sicher sein: Dieses Bild einer Kapelle gelang der jungen Oberpfälzer Fotokünstlerin Lena Held bei Muglhof (bei Weiden). Bild: Lena Held/TV Ostbayern
Wer in der Oberpfalz wandert, darf sich unvergesslicher Momente sicher sein: Dieses Bild einer Kapelle gelang der jungen Oberpfälzer Fotokünstlerin Lena Held bei Muglhof (bei Weiden).

Wie stellte Goethe weiland fest: "Nur wo du Fuß warst, bist du auch wirklich gewesen". Diese Erkenntnis gilt heute genauso wie zu Lebzeiten des großen Dichters und Denkers. Der hätte - zu Fuß unterwegs - an der Oberpfalz seine wahre Freude gehabt. Auf seiner "Italienischen Reise" durchquerte er die Oberpfalz, lernte sie vornehmlich allerdings nur durch das Fenster seiner Kutsche kennen.

Einheimische und Gäste ziehen dagegen lieber Trekkingboots oder - jetzt im Winter - Schneeschuhe an, um der Oberpfalz näher zu kommen. Die Region ist ein wahres Eldorado für Wanderer und Schneeschuhgeher: Ihre Höhenzüge bieten ein abwechslungsreiches Gelände, herrliche Ausblicke, "Lost Places", Burgen und andere alte Gemäuern, weitläufige Flusslandschaften und ursprüngliche Gastronomie. Damit ist sie geradezu geschaffen für junge Familien und Menschen, die es nach draußen drängt.

Besonders komfortabel macht die Planung einer Tour im Oberpfälzer Wald jetzt ein digitales Angebot, das "Natur Navi". Die Idee: Man kann sich seine persönliche Wanderroute zu Hause am Tablet zusammenstellen und dabei Sehenswürdigkeiten in nächster Nähe, Attraktionen am Wegesrand, lohnende Kleinode oder Gasthöfe gleich mit einbauen lassen. Unterwegs nutzt man das "Natur-Navi" mit dem Smartphone als "Guide in der Jackentasche". Für die Nachlese zu Hause und mit Freunden hat man die Tourdaten immer dabei.

Entlang des Wegenetzes wurden darüber hinaus 100 Stelen aufgestellt, die auf Natur-Highlights hinweisen. Per QR-Code kann sich der Wanderer hier mit seinem Smartphone einklinken und erhält so weitere Hintergrundinformationen. Die Projektträgerschaft hat stellvertretend der Landkreis Tirschenreuth übernommen, Natur-Highlights findet der Wanderer aber ebenso in den Landkreisen Schwandorf, Neustadt/WN und in Weiden.

Hier gibt es mehr Infos zum "Natur-Navi"

Wandern 2.0: Mit dem Natur-Navi lässt sich auf der nächsten Tour viel entdecken. Bild: Thomas Kujat /TV Ostbayern
Wandern 2.0: Mit dem Natur-Navi lässt sich auf der nächsten Tour viel entdecken.
Outdoor-Eldorado Oberpfalz: Sie lässt sich auch mit Schneeschuhen erkunden. Hilfreich dabei kann das "Natur Navi" sein - zumindest für den Oberpfälzer Wald. Bild: Woidlife / Tourismusverband Ostbayern
Outdoor-Eldorado Oberpfalz: Sie lässt sich auch mit Schneeschuhen erkunden. Hilfreich dabei kann das "Natur Navi" sein - zumindest für den Oberpfälzer Wald.
 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.