Ralf Möstl ist bei den Krippenfreunden zuständig für die neu gestaltete Homepage des Vereins. Er registrierte bei den digitalen Zugriffen eine Steigerung von über 150 Prozent innerhalb der vergangenen zwei Monate. Immer mehr Krippen-Fans informieren sich im Internet über die Schätze des Vereins. "Sehr schön", findet Marianne Stangl, Vorsitzende der Krippenfreunde. Dennoch würden ein paar mehr Besucher der 9. Großen Krippenschau schon auch gut tun. Nicht, dass der Verein sich ein Besucherziel gesetzt hätte, erklärt Stangl weiter. Der Verein wolle vor allem die Kunstschätze der Stadt präsentieren und etwas tun für den Erhalt der Krippenschnitzkunst. "Das ist das Wichtigste."
Lob von Gästen aus Nah und Fern
In den ersten fünf Wochen der alle fünf Jahre stattfindenden Ausstellung waren 2175 Besucher da, darunter auch mehrere Schulklassen. Gäste, die den Weg trotz der hektischen Vorweihnachtszeit und sehr kurzen Adventszeit bereits ins Museumsquartier gefunden haben, lobten beinahe überschwänglich die Ausstellung. Dabei wurden nicht nur die Krippen und ihre besonderen Figuren gelobt, sondern auch die Art und Weise der Darstellung: das liebevoll gestaltete Umfeld oder die eingebauten Lichtelemente. Dazu kam von Gästen immer wieder der Hinweis, dass man sich in der Ausstellung Zeit lassen kann und man vor lauter Andrang nicht durch die Ausstellung "geschoben" werde.
Viele Gäste nahmen durchaus weite Fahrtstrecken auf sich, um die Ausstellung sehen zu können. So etwa die Familie Vonbrunn aus Kulmbach. "Wir haben davon gelesen und dass diese Ausstellung nur alle fünf Jahre stattfindet, da war uns klar, das ist was Besonderes", erzählte Wolfgang Vonbrunn im Krippencafé. Er war von März 1975 bis Januar 1976 Lehrer an der Knabenrealschule Waldsassen. "Es war meine erste Stelle. Deshalb konnte ich mich noch etwas an die Zeit im Stiftland erinnern", sagt der gebürtige Franke. Die Krippenschau begeisterte seine gesamte Familie, vor allem die Darstellung der einzelnen Krippen und die Präsentation in den Räumen mit den abgehängten Sternendecken. Fasziniert waren die drei Kulmbacher von der Schnitzkunst. "Ihr habt da wirklich wahrhafte Künstler in Tirschenreuth." Besonders aufgefallen war dem Gast in mehreren Krippen vor allem der Junge, der unbedingt auf die Ziege springen will - der Stiftländer Goaßreiter.
Endspurt: Viele Gäste erwünscht
Obwohl bei der Schau natürlich die über 40 Krippen im Mittelpunkt stehen, sorgen viele ehrenamtliche Helfer im Hintergrund für einen reibungslosen Ablauf, besonders die Frauen aus den Reihen der Krippenfreunde. Die Damen um Rita Krapf und Olga Haidl haben wochenlang Plätzchen gebacken, abgepackt und für den Verkauf fertig gemacht. An jedem Wochenende im Advent wurde Kuchen gebacken. Damit standen die Frauen entweder im Krippencafé oder am Weihnachtsmarkt am Tirschenreuther Marktplatz hinter den Tresen und verkauften ihre Backwerke. Bisher wurden an vier Wochenenden 40 Kuchen gebracht. Das deckt sich laut Rita Krapf mit den Mengen der vergangenen Schau. "Ohne diese fleißigen Engel hätte wir keine Chance, dieses Mammutprojekt zu bewerkstelligen", lobt die Vorsitzende die engagierten Helferinnen. Dabei steht die wirkliche Herausforderung noch bevor: "Über die Feiertage und die nächsten Wochen haben die Leute Zeit und werden hoffentlich in großer Zahl unsere Ausstellung besuchen", beschreibt Stangl ihre Erwartungen. Dabei gibt ihr die Statistik der vergangenen Ausstellungen recht. Nach Weihnachten kamen die Besucher in Scharen. Diese Hoffnung hat Stangl auch bei dieser Schau. Zum Vergleich: Die Tirschenreuther Krippenausstellung vor fünf Jahren bewunderten insgesamt 4000 Besucher. Jetzt heißt es für die mehreren tausend Figuren wie Engel, Goaßreiter, Elefanten und Kamele bis zum Sonntag, 14. Januar, noch einmal "bella figura" zu machen und sich von der besten Seite zu zeigen.
Krippenausstellung Tirschenreuth
- Ausstellung bis 14. Januar 2024
- Krippen aus drei Jahrhunderten
- Öffnungszeiten: Täglich 11 bis 17 Uhr, Silvester geschlossen
- Eintritt: Erwachsene 4 Euro, Studenten und Menschen mit Behinderung 2,50 Euro, Kinder und Jugendliche frei, Gruppen mit Führung 3 Euro pro Person
- An Wochenenden ist das Krippencafé geöffnet
- Führungen buchbar bei der Tourist-Info Tirschenreuth, Telefon 09631/600-248
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.