Tirschenreuth
29.04.2020 - 16:44 Uhr

Sozialpsychiatrischer Dienst Tirschenreuth erreichbar

Von links: Gerlinde Zölch, Dipl.-Psychologin, Elke Pinkert, Dipl.-Sozialpädagogin, Andrea Schiffl, Verwaltungsangestellte Archivbild: szl
Von links: Gerlinde Zölch, Dipl.-Psychologin, Elke Pinkert, Dipl.-Sozialpädagogin, Andrea Schiffl, Verwaltungsangestellte

Die Corona-Pandemie mit ihren psychischen, gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Auswirkungen stellt auch psychisch gesunde Menschen vor Probleme und Herausforderungen. Das Virus hat gleichsam die Welt auf den Kopf gestellt, der andauernde Ausnahmezustand erzeugt Angst, Stress und Unsicherheit.

Vor allem alleinstehende oder zurückgezogen lebende Menschen sind durch die Ausgangs- und Kontaktbeschränkungen besonders betroffen, sie fühlen sich eher ausgeschlossen und einsam als Menschen mit stützenden sozialen Kontakten. Mangelnde Ablenkung und fehlende Tagesstruktur können negatives Grübeln und depressive Gefühle verstärken. Oftmals bedrückend erlebt werden die Angst um den Arbeitsplatz, Sorgen um erkrankte Angehörige, denen man jetzt nicht nahe sein kann, oder auch die Sorge, wie lange diese Ausnahmesituation noch andauert.

Alles wird schlimmer erlebt

Menschen mit Depressionen oder anderen psychischen Erkrankungen haben es momentan besonders schwer. Bei einer Depression oder Angststörung wird die Aufmerksamkeit einseitig auf etwas Negatives gelenkt, alles wird schlimmer und bedrohlicher erlebt. Zudem fällt es depressiven Menschen schwerer, aktiv den Alltag zu strukturieren und gegen Antriebsschwäche und Freudlosigkeit anzugehen.

Die Caritas-Beratungsstelle für seelische Gesundheit ist weiterhin da für Menschen mit seelischen Problemen, bei seelischen Erkrankungen oder in seelischen Krisensituationen. Die Fachkräfte sind zu den regulären Öffnungszeiten telefonisch erreichbar. Die Beratung ist kostenlos und wird vertraulich behandelt. Anrufen kann jeder, der einfach das Bedürfnis nach einem Gespräch hat. Aufgrund der Schutzmaßnahmen können aktuell keine persönlichen Beratungskontakte oder Gruppenangebote stattfinden. Die Beratungsstelle für seelische Gesundheit ist telefonisch erreichbar am Montag, Dienstag, Mittwoch und Donnerstag unter der Rufnummer: 09631/79895 0.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.