Wie die Stadtverwaltung Tirschenreuth betont, wolle man dem Ruf der Kreisstadt als kinder- und familienfreundlich auch weiter gerecht werden. Seit Beginn dieses Jahres wurden die Spielplätze an der Max-Reger-Straße, im Bereich Rote Erde und am Büttellochweg komplett erneuert. Derzeit läuft die Sanierung der Anlage in Hohenwald. Hinzu kommen Teilsanierungen der Spielplätze an der Pleyerstraße und in Wondreb. Mit dem Abschluss der Maßnahmen in Wondreb in der nächsten Woche werden es sechs Spielplätze sein, die in sieben Monaten renoviert wurden.
Insgesamt wurden 80 000 Euro an den sechs Standorten investiert. Obwohl 10 000 Euro eingespart werden konnten, weil Mitarbeiter des städtischen Bauhofs den Aufbau der Geräte übernahmen, kostete die Neugestaltung des Spielplatzes am Büttellochweg allein 35 000 Euro. Auf 600 Quadratmetern finden sich neben dem Grashügel und gut erhaltenen Altgeräten auch einige neue Geräte. Und hier liegt die Besonderheit: Die Geräte der „Spielkombination Tirschenreuth“, die unter anderem aus einem Balancier-Parcours und einer Doppelschaukel besteht, wurden aus recycelten Kunststoffabfällen hergestellt. Die Geräte sind Sonderanfertigungen des Herstellers Westfalia und haben eine Garantie von 15 Jahren, wie es vonseiten der Stadtverwaltung heißt.
Bereits in der Planungsphase hatten die Anwohner des Büttellochs ihre Wünsche für neue Spielgeräte äußern können. Nun waren sie auch zur Wiedereröffnung des Spielplatzes mit Bürgermeister Franz Stahl eingeladen. So war es nicht verwunderlich, dass viele Eltern mit ihren Kindern erschienen sind.
Die neuen Spielgeräte am Büttellochweg sind komplett aus recycelten Materialien hergestellt worden. So stecken in der umweltfreundlichen Spielkombination aus Rutsche, Klettergerüst und Balancierparcours unter anderem Plastik-Strohhalme, Joghurtbecher und Chipstüten.



















Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.